■ Reise-Notizen: "Ruhige Ferien"
Italien-Touristen sollen heuer in aller Ruhe urlauben können. Deswegen wurden im ganzen Stiefelland 500 Operationszentralen eingerichtet. Dort werden die Einsätze der 4.663 Carabinieri-Wachen im Kampf gegen Staus, Waldbrände, Seenot, Lärmbelästigung sowie mangelnde Hygiene auf Campingplätzen und in Restaurants koordiniert. Außerdem werden an neuralgischen Punkten Zivilstreifen gegen Handtaschen- und Autodiebe eingesetzt. Wer sich betrogen fühlt, über schlechten Service oder verschmutzten Strand mosern will, kann eine der Beschwerdenummern anrufen, zum Beispiel für Rimini (0541) 716225, für Rom (06) 39725765, für Neapel (081) 7614524, für Bologna (051) 233013 und für Florenz (055) 2760382.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen