piwik no script img

Regulierungen bei G7Hedgefonds-Konsens in Sicht

Beim G-7-Finanzministertreffen will die Bundesregierung ein Verbot der Niederlassung in Steueroasen erreichen.

Will Staatseingriffe in die Wirtschaft reduzieren, sobald die Krise abklingt: Wirtschaftsminister Steinbrück. Bild: dpa

BERLIN taz Zur besseren Steuerung des Finanzsystems zeichnet sich ein internationaler Konsens ab. Dazu gehöre die "direkte Regulierung" von Hedgefonds, sagte Finanzstaatssekretär Jörg Asmussen am Mittwoch. Wenn ab Samstag die Finanzminister der wichtigsten Industriestaaten (G 7) in Rom tagen, um über die Bewältigung der Finanz- und Wirtschaftskrise zu diskutieren, "werden wir das einfordern", so Asmussen. Bei dem Treffen geht es vor allem um die Verwirklichung des 47-Punkte-Planes zur Regulierung der Finanzmärkte, den die großen Industrie- und Schwellenländer im vergangenen November in Washington beschlossen haben. Eines der Vorhaben, das Bundesfinanzminister Peer Steinbrück (SPD) besonders am Herzen liegt, lautet: "Wir setzen uns dafür ein, dass alle Finanzmärkte, Produkte und Teilnehmer reguliert oder beaufsichtigt werden."

Dieser Anspruch richtet sich gegen die Banken und Fonds, die mit neuen Finanzprodukten und verdeckten Transaktionen die Finanzkrise ausgelöst haben. Steinbrück will auch die sogenannten Hedgefonds treffen, die mit wenig Eigenkapital und großen Summen geliehenen Geldes risikoreiche Geschäfte tätigen. Diesen Fonds soll es künftig beispielsweise nicht mehr gestattet werden, sich in Steueroasen niederzulassen, in denen keine wirkungsvolle Finanzaufsicht existiert. Stattdessen müssten sie sich dort registrieren lassen, wo ihr Management tatsächlich arbeitet. Das ist in der Regel nicht auf den Cayman-Islands, sondern beispielsweise in London oder New York. Dort würden die Investoren dann auch der Pflicht unterworfen, regelmäßig über ihre Aktivitäten zu berichten.

Für diese Regulierung sei Rückenwind spürbar, sagte Asmussen. So habe die einflussreiche "Gruppe der 30" ebenfalls die direkte Regulierung der Hedgefonds verlangt. In dieser Denkfabrik arbeiten unter anderem Nobelpreisträger Paul Krugman, Jean-Claude Trichet, der Chef der Europäischen Zentralbank, und Laurence Summers, der US-Präsident Barack Obama berät. Ablehnung kommt von der britischen Regierung. Sie befürchtet, dass durch strengere Regulierung die Attraktivität der von Großbritannien abhängigen Steueroasen und damit auch des Finanzplatzes London nachlässt.

Neben der Hedgefonds-Regulierung will Steinbrück bei zwei weiteren Themen Druck machen: Zum einen hält er es für notwendig, das Forum für Finanzstabilität (FSF) zu öffnen. Künftig sollten auch Vertreter der großen Schwellenländer wie China und Indien an den Beratungen teilnehmen. Im Forum treffen sich unter anderem Finanzministerien und Notenbanken, um über den Zustand der Finanzmärkte zu beraten.

Außerdem will Steinbrück, dass die G-7-Regierungen einen Plan ausarbeiten, wie die Staatseingriffe in die Wirtschaft wieder reduziert werden können, wenn die Krise abklingt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!