Regierungskrise in Belgien: Mehr Rechte für die Regionen
Die große Staatsreform legt den Grundstein für die Bildung einer neuen Koalitionsregierung. Sie überträgt den Regionen mehr Kompetenzen.
BRÜSSEL taz | Die Pressekonferenz dauerte nicht einmal eine halbe Stunde. Aber die Zeit reichte dem Sozialdemokraten Elio die Rupo, um die wichtigsten Punkte der größten Staatsreform in der Geschichte Belgiens zu präsentieren. Fragen waren nicht zugelassen. Der Verhandlungsführer Di Rupo wollte sich auf keine Diskussion einlassen.
Über ein Jahr hat Belgien schon keine ordentliche Regierung mehr. Da sollte kein unvorsichtiger Satz das mühsam gefundene Gleichgewicht zwischen Flamen und Frankophonen zerstören. "Dieser Kompromiss wird unser Land aus der längsten und schlimmsten Krise führen", erklärte Di Rupo zuversichtlich. "Er erfüllt die Wünsche der Flamen nach mehr Eigenverantwortung, aber auch das Bedürfnis der Frankophonen nach Stabilität."
In Zukunft werden die Regionen mehr Entscheidungsbefugnisse haben. Die Familienpolitik, die Betreuung von Senioren und Teile der Verkehrspolitik werden ihnen übertragen. Flandern und die Wallonie können Geschwindigkeitsbegrenzungen für ihre Straßen festlegen und die Bußgelder für zu schnelles Fahren einstreichen.
Insgesamt werden den Regionen Kompetenzen übertragen, die 17 Milliarden Euro im Staatshaushalt ausmachen. Das Herzstück der Reform sind die neuen Regeln für den Wahlkreis Brüssel-Halle-Vilvoorde. Die Diskussionen darum haben, so Di Rupo, die politische Atmosphäre im Land jahrelang "vergiftet".
Zu dem Wahlkreis gehören neben der Hauptstadt Brüssel 35 weitere Gemeinden, die auf flämischem Gebiet liegen. Bisher galten dort Ausnahmeregelungen für die frankophonen Bewohner. Sie durften bei Wahlen für flämische oder frankophone Parteien stimmen. Diese Regelung war den Flamen ein Dorn im Auge. Sie versuchen seit Jahren den Wahlkreis zu teilen.
Die Frankophonen haben dem nun zugestimmt: Die Gemeinden werden dem flämischen Wahlrecht unterliegen. Eine Ausnahme gibt es für sechs Orte, in denen besonders viele Frankophone leben. Dort darf auch weiterhin "doppelt" gewählt werden.
Di Rupo war sichtlich erleichtert. Jetzt muss er mit seinen Verhandlungspartnern noch den Haushalt für das nächste Jahr beschließen. Erst dann darf er mit der eigentlichen Suche nach einer neuen Koalitionsregierung beginnen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen