Regierungsinitiative zur Energiewende: Der Mittelstand soll grüner werden
Die Regierung will mittelständischen Betrieben beim Umsetzen der Enrgiewende helfen. Experten sollen die Unternehmen beraten und Lösungen anbieten.
BERLIN dpa | Die Bundesregierung will mittelständische Unternehmen bei der Energiewende unterstützen. Der Mittelstand solle besser informiert, vor Ort beraten oder auch weiterqualifiziert werden. Experten sollten den Unternehmen branchenspezifische Hilfestellung und Musterlösungen anbieten, etwa beim Energiesparen. Dies erläuterten Umweltminister Peter Altmaier (CDU) und Wirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) sowie die Präsidenten von DIHK und Handwerk, Hans Heinrich Driftmann und Otto Kentzler, am Montag in Berlin.
Die „Mittelstandsinitiative Energiewende“ soll zum 1. Januar 2013 starten. Rösler sagte, durch die Beteiligung des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK) sowie des Zentralverbands des Handwerks (ZDH) könnten die Unterstützungsangebote gezielter umgesetzt werden. Altmaier hob hervor: „Gerade Effizienztechnologien bieten die Chance, Energiekosten zu senken und neue Geschäftsfelder zu erschließen. Hier setzt die Initiative an.“
Driftmann mahnte, auch die Nebenwirkungen der Energiewende – steigende Energiepreise, Angst vor Stromausfällen, Streit um den Leitungsausbau – müssten im Blick bleiben. „Das verunsichert die Unternehmen sehr.“ Kentzler unterstrich: „Unsere Handwerksmeister und -gesellen sind die überzeugendsten Botschafter, wenn es darum geht, den Umbau der Energieversorgung und der Energienutzung zu einer Gemeinschaftsaufgabe in unserem Land zu machen.“
Unterdessen bekräftigte Altmaier in der Saarbrücker Zeitung, seine Idee einer kostenlosen Energieberatung für alle Privathaushalte vorantreiben zu wollen. Verbände und Akteure der Energiebranche sollten am 9. Oktober zu einem Runden Tisch zusammenkommen. Sozialtarife für Einkommensschwache lehnte Altmaier erneut ab.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden