Regierung strebt Langzeit-Arbeitskonten an: Für die Rente vorarbeiten
Langzeit-Arbeitskonten sollen Angestellten künftig helfen, flexibler in die Rente zu gehen. Doch die meisten Menschen haben ohnehin unfreiwillig früh keinen Job mehr.
BERLIN taz | Immer mehr ältere Menschen arbeiten noch bis kurz vor dem Renteneintritt. Das belegen neue Zahlen, die Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU) am Dienstag präsentierte. Danach waren 2010 bereits 40,8 Prozent der 60- bis 64-Jährigen erwerbstätig. Die Verdoppelung dieser Quote innerhalb von zehn Jahren sei "ein beachtlicher Erfolg", sagte von der Leyen.
Die Ministerin hatte in Berlin gemeinsam mit dem DGB-Vorsitzenden Michael Sommer und dem Präsidenten des Zentralverbands des Deutschen Handwerks, Otto Kentzler, einen Fortschrittsreport "Altersgerechtes Arbeiten" präsentiert. Er soll künftig alle halbe Jahre beschreiben, wie viele Ältere kurz vor dem Renteneinritt in Jobs vertreten sind, auf welche Probleme sie stoßen und was dagegen getan werden kann.
Die Regierung will dabei zunächst mit den Tarifpartnern diskutieren, wie man psychischen Erkrankungen am Arbeitsplatz besser vorbeugen und flexiblere Ausstiege aus dem Berufsleben über Langzeitarbeitskonten fördern kann. Mit solchen Konten sollen Beschäftigte während ihres Berufslebens mehr arbeiten und Guthaben ansparen können. Wollen sie dann vor dem offiziellen Rentenalter aus dem Job aussteigen, soll das Abschläge mindern.
Sommer erklärte sich bereit, über den Ausbau solcher Konten mit Arbeitgebern zu verhandeln. Die Regierung müsse aber auch über neue Gesetze nachdenken. Denn gerade in kleinen und mittleren Betrieben seien ältere Beschäftigte "deutlich schlechter gestellt", sagte Sommer.
Zwar ermöglichen 13 Prozent aller großen Betriebe mit mehr als 500 Beschäftigten solche Konten. Doch schaut man auf alle Betriebe, bieten nur 2 Prozent oder 40.000 Unternehmen solche Möglichkeiten an. Führend ist die Chemiebranche. Sommer wandte sich erneut gegen die Rente mit 67. "Die Beschäftigungssituation Älterer hat sich verbessert, aber sie ist nicht gut", sagte er.
Tausende Minijobber
Hinter der Kritik steckt auch ein Streit über Begriffe: So spricht die Regierung am liebsten von der Erwerbstätigenquote. Die umfasst jedoch auch Ältere, die nur einen Minijob haben, der ihnen keine auskömmliche Rente beschert. "Wir haben allein in der Altersgruppe zwischen 55 und 64 800.000 Menschen, die nur Minijobber sind", sagte Sommer.
Aussagekräftiger sind deswegen die Zahlen der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten, zumal der Vollzeitbeschäftigten. Ende März 2011 lag diese Beschäftigungsquote für die 60- bis 64-Jährigen bei 18,7 Prozent. Für die 64-Jährigen schrumpft sie auf 9,3 Prozent.
Trotzdem sieht der Forscher Martin Brussig vom Institut Arbeit und Qualifikation eine Trendwende: "Wir erleben mit der Verlängerung der Erwerbsbiografien gegenwärtig eine der stärksten Veränderungen in der Sozialstruktur. Das liegt nicht nur daran, dass die Babyboomer älter werden oder geringfügige Beschäftigung zunimmt."
Brussig verweist aber auch auf die fortwährenden Probleme: Ältere blieben heute zwar länger im Job. "Aber an der Einstellungspraxis der Betriebe hat sich nichts Erkennbares geändert." Würden Ältere arbeitslos, sei es nach wie vor viel schwerer für sie als für Jüngere, wieder eine Stelle zu bekommen.
Ein Drittel bis ein Viertel der Beschäftigten habe erhebliche Probleme damit, dass die Altersgrenze "davonlaufe", so Brussig. Seit Beginn des Jahres wird das Renteneintrittsalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre angehoben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Umfrage zu Sicherheitsgefühl
Das Problem mit den Gefühlen
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
„Freiheit“ von Angela Merkel
Die Macht hatte ihren Preis
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
Gewalt an Frauen
Ein Femizid ist ein Femizid und bleibt ein Femizid