Reggaeton in Kuba: Auf dem Index der Revolution
Reggaeton ist der Sound der Jugend Lateinamerikas. Im nicht prüden Kuba ist der Musikstil nun in Radio und Fernsehen verboten.
Die Schule namens Republik Kolumbien kennt in Kubas Bildungssystem seit Mitte Januar jede Lehrkraft. An der Schule in Havannas Stadtteil Centro war es im Dezember in einer Pause zu einer kleinen Tanzeinlage der Direktorin, dreier junger Lehrer sowie etlicher Schüler gekommen. Doch das Stück „Kimba pa’ que suene“ von der Reggaetonkapelle Los Principales sei, so ist aus dem Bildungsministerium zu hören, alles andere als unterrichtskonform.
Zu obszön sei das Stück, so argumentierten die Verantwortlichen und stacheln mit diesem Urteil den seit Monaten tobenden Feldzug gegen den Reggaeton, der auf der Insel gern Cubatón genannt wird, noch an. Der Musikstil, gekennzeichnet durch harte monotone Beats aus dem Computer, einfache Melodien und oft anzügliche Texte, ist im offiziellen Kuba seit Jahren alles andere als gern gesehen. So ist die Textzeile „Kimba pa’ que suene“ eine unverblümte Aufforderung zum Sex und der Hit „Chupi Chupi“ von Osmani García die kubanische Hymne zum Oralsex.
Kritik am vulgären Tanzstil des Cubatón und den oft sexistischen Texten hat es immer wieder gegeben. Doch man ließ die Jugend der Insel gewähren und duldete die Bonches, die Cubatónpartys.
Doch seit November letzten Jahres ist das passé. Danilo Siro, Präsident des kubanischen Instituts für Radio und Fernsehen, kündigte an, dass auf nationalen Kanälen „keine banale, keine vulgäre und keine Nummer, die das Bild der Frau herabwürdigt“, mehr gesendet werde.
Klare Worte, und wer definiert, was in Ordnung ist und was nicht, liegt auf der Hand. Das Bildungsministerium hat das bereits getan und in der bereits erwähnten Stellungnahme, die als Antwort auf einen Leserbrief in einer Zeitung erfolgte, bereits klargemacht, dass die Lehrer mit disziplinarischen Konsequenzen zu rechnen hätten. Schließlich seien nur Hymnen, Märsche und Kinderlieder an den Schulen der Insel zugelassen.
Auch den Musikern wird es womöglich an den Kragen gehen. Wer weitermacht mit dem Stil, könnte seine Lizenz verlieren, weil er gegen den revolutionären Geschmack verstieße.
Das erinnert an ein anderes legendäres Verbot und den Umgang mit den Beatles. Die waren auf der Insel in den 60ern genauso verpönt wie Jeans und länger als drei Jahrzehnte offiziell unerwünscht. Erst im September 2000 ruderte die Politik dann endgültig zurück. Fidel Castro persönlich enthüllte eine Bronzestatue zu Ehren des Oberbeatles John Lennon.
Ob sich ein so langes Warten wiederholt, auf den Cubatón und seine Stars wie Osmani García, Eddy K oder Gente de Zona, darf bezweifelt werden. „Vergessen wird“, so Leonardo Padura, Kubas international bekannter Schriftsteller, „dass der Reggaeton Ausdruck der sozialen, politischen und ökonomischen Konjunktur der Insel ist und ihr Stimme und Ausdruck verleiht“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen