■ Regelbedarf liegt unter Existenzminimum: Unterhaltsrecht zugunsten der Kinder gefordert
Bonn (taz) – Die Kinderkommission des Bundestages hat gefordert, das Unterhaltsrecht zugunsten der Kinder nachzubessern. Unterhaltszahlungen dürften sich nicht am Einkommen des Vaters, sondern müßten sich am Bedarf des Kindes orientieren. Das vor kurzem beschlossene Unterhaltsrecht sei in diesem Punkt unzureichend. Die jetzigen Regelbedarfssätze (350 Mark pro Kind unter sechs Jahren) lägen unter dem Existenzminimum.
Im vorigen Oktober hatte die Kinderkommission eine Anhörung zum Thema „Existenzsicherung von Kindern“ durchgeführt. Eine Million Kinder leben danach von Sozialhilfe. Nicht das Alter, sondern Kinder seien mittlerweile das Armutsrisiko Nummer eins. Klaus Hagemann (SPD) forderte, die Stelle eines Bundeskinderbeauftragten einzurichten. In ihrem an die zuständigen Ministerien weitergeleiteten Forderungskatalog plädiert die Kommission unter anderem dafür, Eltern, die sich ihrer Unterhaltspflicht entziehen, schärfer zu verfolgen. hap
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen