Reformkurs in der Ukraine: Zentralbankchefin tritt zurück
Die ukrainische Zentralbankchefin Walerija Gontarewa hat ihren Rücktritt eingereicht. International wurde ihr Reformkurs gelobt, im Land war er umstritten.
Der Internationale Währungsfonds (IWF), der Kredite an das Land gibt, hatte die Reformen gelobt. In der Ukraine war der Kurs umstritten.
Kritiker warfen Gontarewa die Halbierung des Werts der Landeswährung Griwna vor. Gegen Gontarewa gab es in den vergangenen Wochen eine Hasskampagne. Zum Beispiel wurde ein Sarg vor ihrer Haustür abgelegt, Protestierende nannten sie eine Handlangerin Russlands. Der Rücktritt muss noch vom Parlament angenommen werden.
Die Vertraute von Präsident Petro Poroschenko hatte die Zentralbank seit Juni 2014 geleitet. Aufgrund der schweren Wirtschaftskrise in der Ukraine wurde knapp die Hälfte der einst 180 Banken geschlossen. Im Dezember 2016 wurde mit der „Privatbank“ die größte Bank des Landes verstaatlicht. Der Staat kontrolliert nun mehr als 50 Prozent des Bankensektors.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße