: Reformen von A bis Z
Nach jahrelangen Diskussionen fand parallel zu den Präsidentschaftswahlen im Mai dieses Jahres eine Volksabstimmung statt, durch die sich die Bürger mit überwältigender Mehrheit für die Einberufung einer verfassunggebenden Versammlung aussprachen. Präsident Gaviria erarbeitete nach seinem Amtsantritt zusammen mit den Liberalen, den Konservativen und der M-19 den Entwurf einer Versammlung von siebzig, am 9. Dezember zu wählenden, Mitgliedern. War ursprünglich an einen von vornherein begrenzten Themenkatalog gedacht, darf nach einem überraschenden Urteilsspruch des Obersten Gerichtes nun die gesamte Verfassung neu geschrieben werden. Für heiße Diskussionen wird dabei sicher die von den Kokainbaronen eingeforderte Verfassungwidrigkeit der Auslieferungen an die USA sorgen.
Unter vielen Linken stößt die verfassunggebende Versammlung auf Kritik: eine tatsächliche Beteiligung sozialer Kräfte wie Gewerkschaften oder Bauernverbände sei nicht gewährleistet. Die radikale Guerilla-Gruppe ELN und die kommunistische FARC machen die Aufnahme von Friedensverhandlungen und eine Beteiligung an der Verfassungsreform von einer neuen Konzeption der Versammlung abhängig.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen