Reform der Erbschaftsteuer: Vorteil für Ehegatten
Während Wirtschaftsverbände die neuen Erbschaftsteuerregeln begrüßen, werden sie von der Opposition als "unsozial" kritisiert. Unklar ist, ob die Regeln verfassungskonform sind.
BERLIN taz Firmen- und Immobilienerben dürften aufatmen: Union und SPD haben sich auf eine Reform der Erbschaftsteuer geeinigt, die hinterlassene Immobilien und Betriebe weitgehend steuerfrei stellt. Während die Wirtschaftsverbände und Koalitionspolitiker die geplanten Regelungen begrüßten, kam von den Grünen und der Linkspartei am Freitag Kritik.
Laut der Einigung sollen Ehegatten und Kinder, die vom Partner beziehungsweise den Eltern Wohnraum erben und diesen selbst nutzen, keine Erbschaftsteuer zahlen müssen. Bei Kindern gilt allerdings eine Höchstgrenze von 200 Quadratmetern. Wohnraum, der darüber hinausgeht, muss versteuert werden. Wer die geerbte Immobilie selbst bewohnt, muss dort mindestens zehn Jahre wohnen bleiben, andernfalls wird Steuer fällig.
Für Geldvermögen gelten Freibeträge. Bis zu einer Summe von 500.000 Euro pro Ehegatten und 400.000 pro Kind ist das Erbe steuerfrei. Danach werden Steuersätze ab sieben Prozent fällig. Für ein von den Eltern geerbtes Geldvermögen von einer Millionen Euro würden danach für das Kind nur 75.000 Euro an Erbschaftsteuer veranschlagt. Ein Haus im gleichen Wert, das Tochter oder Sohn nicht bewohnen, sondern verkaufen, würde ähnlich hoch steuerlich belastet. Geschwister und Nichten des Erblassers haben weit geringere Freibeträge, eingetragene Lebenspartner in der Homoehe aber ähnlich hohe wie die Ehegatten.
Unternehmenserben müssen keine Erbschaftsteuer zahlen, wenn der Betrieb zehn Jahre lang weitergeführt wird, ohne dass die Lohnsumme sinkt. Sie können sich aber auch für eine zweite Option entscheiden. Danach darf sich die Lohnsumme innerhalb von sieben Jahren geringfügig vermindern, also Personal abgebaut werden. Dafür müssten dann aber 15 Prozent des Betriebsvermögens versteuert werden.
Gegenüber den bisherigen Regelungen sieht das neue Recht deutlich höhere Freibeträge vor. Dennoch solle die neue Erbschaftsteuer "aufkommensneutral" gegenüber dem alten Recht sein, hieß es bei der SPD. Denn nach dem neuen Recht werden Immobilien nach ihrem Verkehrswert besteuert. Früher wurden Häuser, Wohnungen und Grundstücke hingegen zu erheblich niedrigeren Werten veranschlagt. Die Erbschaftsteuer erbringt jährlich 4,2 Milliarden Euro, die den Haushalten der Bundesländer zugutekommen.
Die allermeisten BürgerInnen erben, wenn überhaupt, nach wie vor steuerfrei. Nach Zahlen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) besitzt nur jeder 20. Erwachsene in Deutschland Vermögen von mehr als 312.000 Euro inklusive Immobilie.
Der Bundesverband der Deutschen Industrie lobte die Einigung als "kleinen Kompromiss". Die stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Grünen, Christine Scheel, bemängelte am Freitag, der Kompromiss schütze "millionenschweres Vermögen vor einer angemessenen Besteuerung". Der Kompromiss sei "eine Fortsetzung der Umverteilungspolitik von unten nach oben", rügte der Vorsitzende der Linksfraktion, Oskar Lafontaine. Die Regelung soll alsbald verabschiedet werden und zu Beginn kommenden Jahres in Kraft treten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links