Referendum in den Niederlanden: „Nee“ zu Brüssel
Die Niederländer sagten zwar nein zur Ukraine. Die Ablehnung wird aber als Misstrauensvotum gegen die EU-Politik betrachtet.
64 Prozent der Teilnehmer hatten mit „nein“ gestimmt. Die Wahlbeteiligung von 32 Prozent überstieg das notwendige Quorum von 30 Prozent nur knapp. Doch damit ist das Referendum gültig.
Dass Mark Rutte, der niederländische Premier, etwa zur selben Zeit reagierte, zeigt an: Die niederländische Regierung nimmt den Ausgang des einst belächelten Referendums inzwischen sehr ernst. Ruttes Worte unterstrichen das: Angesichts der „überzeugenden“ Mehrheitsverhältnisse werde man den Vertrag nun „nicht einfach so ratifizieren“. Rutte kündigte an, für die nun fälligen Nachverhandlungen mit den europäischen Partnern wie auch innerhalb der niederländischen Regierung eine gewisse Zeit zu benötigen. Dieser Prozess könnte mehrere Wochen dauern.
So klar die Teilnehmer des Referendums das Abkommen mit der Ukraine verwarfen, so deutlich ist zugleich, dass die nicht-bindende Abstimmung die Annäherung zwischen Kiew und Brüssel nicht aufhalten wird. Wahrscheinlich ist, dass als Ergebnis der Nachverhandlungen einer Sonderklausel dem niederländischen Dissens Rechnung tragen wird. Die Frage ist, inwieweit dies die Forderungen der Vertragsgegner zufriedenstellen kann. Bart Nijman von der Website geenstijl.nl, einer der Initiatoren des Referendums, sagte, der Vertrag müsse nun gründlich unter die Lupe genommen werden.
Regierung unter Druck
Wie brisant das Ergebnis vom Mittwoch dennoch ist, sah man am Tag danach vor dem Parlament in Den Haag. Ausgerechnet hier fand ein EU-Ministertreffen zur Terrorbekämpfung statt, anlässlich dessen die Flaggen mit dem Logo des niederländischen EU-Vorsitzes über dem Gebäude wehten. Viel war vor dem Referendum über die Symbolik eines Szenarios spekuliert worden, in dem die Bevölkerung des vorsitzenden Landes sich deutlich gegen Europa ausspricht. In der allgemeinen Wahrnehmung war das Referendum vielfach als Kommentar zur Politik und demokratischen Verfasstheit der EU aufgefasst worden.
„Ein Rezept für mehr Unfrieden“, titelte die Tageszeitung Volkskrant entsprechend am Tag danach, wissend, dass gerade die wahrscheinlich geringfügige Modifizierung des Abkommens dessen Gegnern neue Argumente liefern dürfte. „Die Politik muss nun wirklich zeigen, dass sie die EU-Kritik eines Großteils der Niederländer ernst nimmt, hieß es in einem Kommentar.
Intern nimmt damit elf Monate vor den Parlamentswahlen der Druck auf die Regierung zu. Das Motiv einer politischen Klasse, die sich vermeintlich von der Bevölkerung entfremdet hat, prägt seit Jahren den politischen Diskurs eines Lands, in dem „Den Haag“ bisweilen als Schimpfwort verwendet und so als verlängerter Arm von „Brüssel“ gesehen wird. Die Ablehnung des EU-Grundvertrags durch die Niederländer 2005 war eine der Initialzündungen dieses Konflikts. Mit dem Referendum geht dieser Impuls nun zum zweiten Mal, nur in ungleich instabileren Zeiten, aus den Niederlanden nach Europa.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Extremismus bei Alemannia Aachen
Der rechte Flügel