piwik no script img

"Redaktioneller Fehler" beim ORFNS-Lied bei Talentshow

Bei einer österreichischen Talentshow spielte ein Kandidat auf seiner Mundharmonika das "Horst-Wessel-Lied". Erst nach Zuschauerprotesten bemerkte der ORF den Fauxpas.

Auch bei den ORF-Zuschauern nicht besonders beliebt: Horst Wessel. Bild: Isabel Lott

WIEN dpa | Das bekannteste NS-Propagandalied in einer harmlosen Talentshow: Nach diesem "redaktionellen Fehler" prüft der österreichische Rundfunk ORF nun selbst, ob ein Tatbestand nach dem Verbotsgesetz vorliegt, das in Österreich die Verwendung von Symbolen der Nationalsozialisten verbietet.

Dies bestätigte ein Sprecher des Senders am Dienstag. Der Vorfall hatte sich bereits am Freitagabend bei der Ausstrahlung der Talentshow "Die große Chance" ereignet.

Weder den Moderatoren der Show, die als Aufzeichnung ausgestrahlt wird, noch Sendeverantwortlichen war aufgefallen, dass ein Kandidat auf seiner Mundharmonika die Melodie des "Horst-Wessel-Lieds" anstimmte. Der Mann hatte ein Volkslied aus dem 19. Jahrhundert angekündigt.

Erst auf Zuschauerproteste hin hatte der Sender reagiert und die Passage für die spätere Wiederholung der Sendung herausgeschnitten.

In einer Stellungnahme schreibt der ORF: "Die sehr große Ähnlichkeit mit dem Horst-Wessel-Lied ist aber nicht zu leugnen". Das Lied hätte nicht ausgestrahlt werden dürfen, heißt es weiter: "Es handelt sich um einen redaktionellen Fehler, den wir sehr bedauern."

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

8 Kommentare

 / 
  • KK
    Karl K

    "Die Preise hoch, die Schnauze fest geschlossen, ...".

     So sang ihrerseits die Arbeiterklasse das Horst-Wessel-Lied, die Hymne der Nationalsozialisten " um.".

    (Jedenfalls die linken Reste, während andere " schon immer hinter der roten Fahne herjeloofen waren, als noch keen Hakenkreuz druff war").

     

     "Umsingen" , eine in der Tradition des politischen Liedes jahrhundertealte geläufige Technik. Vor allem im unverdächtigen Fahrwasser von Volksliedern/melodien mit Gassenhauerquualität geübte Tradition,  um der wahrlich rabiaten " Zensur " (bis hin zu Zunge rausreißen) zu begegnen. 

     

    Tauchte eine der Spitzelei verdächtige Person auf, schallte wieder " Am Brunnen vor dem Tore..." oder dgl. auf.

     

    Und "Auf einem Baum ein Kuckuck.." ein politisch Lied ?! Ja ! wer weiß das noch? Daß der Kuckuck für die immer wiederkehrende Freiheit, der schießende Jäger für die bedrohliche Obrigkeit steht.

  • L
    Lami

    Ich finde den Aufstand berechtigt. Trotzdem frage ich mich wieso man das auf Youtube in den vielen Ausführungen so lässt. Ist doch völlig schizo!!!

  • FN
    Floda Nashir

    Ich kenne das Lied gar nicht. Wäre mir als irgendwie verantwortlicher also auch passiert.

  • B
    Beobachter_

    Ist das jetzt ein musikästhetische Problem oder ein politisches? In Deutschland fällt das Lied unter §§ 86 und 86a StGB. Warum das so ist versucht wikipedia zu erklären.

    http://de.wikipedia.org/wiki/Horst-Wessel-Lied

  • SS
    Sam Stoned

    @ Broxx:

    Wenn man sich die Mühe macht, nicht nur die erste Strophe, sondern auch den Rest des Textes zu Lesen (Blos nicht hören, es sind nur sechs Takte erlaubt, laut Matthias Deutschmann), kommt man doch zu dem Schluß, daß mit der Rotfront die Front gegen die Roten gemeint ist. Oder seit wann schauen linke hoffnungsvoll aufs Hakenkreuz?

  • FB
    Frank Bittler

    Davon geht die Welt nicht unter

  • B
    broxx

    Das rot Front Kämper Lied, tja, links ist eben doch rechts. Zumindest klappte früher die Zusammenarbeit besser...

    Und, hat das Publikum mitgeschunkelt? ;-)

  • DL
    der lentz

    tja jungs

    da haben sich die ösies gleich 2mal blamiert

    erst durchs nicht erkennen

    dann durchs wegmachen

    denn er hatt recht

    das war ursprünglich (19jh) das "rot-front-kämpfer-lied"

    schon damals haben die rechten nix neues erschaffen sondern nur linkes gekapert

    konsequenz?

    weiterblasen!

    giebs ihnen bob!!