piwik no script img

Red Bulls Interesse an Leipzigs FußballTräume und Schäume

Red Bull wird wohl in Leipzigs Fußball investieren. Warum der Oberligist SSV Markranstädt ins Visier der Österreicher kam und eingefleischten Leipziger Fans die Haare zu Berge stehen.

Bald prall gefüllt? Das Leipziger Zentralstadion im Normalzustand. Bild: dpa

Sie sind verunsichert beim SSV Markranstädt. "Wir tappen völlig im Dunkeln", sagt der Platzwart. Vielleicht bringen die ja einen neuen Platzwart mit, einen besseren, einen echten Profi, fürchtet er. "Dabei ist unser Rasen eigentlich tipptopp." Die - das sind die Leute von Red Bull. Angeblich will der Brauseproduzent aus Österreich groß in den Leipziger Fußball einsteigen. Den SSV Markranstädt haben sie sich ausgeguckt, eine Oberligamannschaft mit nur einem Fanclub, den Blue Boys. Das sind acht, neun Anhänger, "aber ob die mit Red Bull weitermachen, bezweifle ich", sagt Sven Scholz. Geplant ist eine Komplettübernahme. Der SSV würde mit einem Happs geschluckt werden. Der Verein, der in drei Jahren sein Hundertjähriges feiert, würde den Brausemillionären das Spielrecht für die Oberliga spenden. Der SSV hieße dann, wahrscheinlich erst ab der Saison 2010, Rasenball Leipzig, RB wie Red Bull. Das wäre so wie damals beim LR Ahlen, der hieß offiziell Leichtathletik und Rasensport Ahlen, doch standen die Initialen für ein Kosmetikunternehmen.

"Wir sind gespalten", sagt der Platzwart, "wenn die kommen, dann wäre alles weg, was Kultur ist." Die Fußballkultur beim SSV ist nicht so groß, richtig hochklassig haben sie nie gespielt, die Kicker aus Markranstädt. Viel größer ist die Geschichte beim FC Sachsen Leipzig und bei Lokomotive, doch Red Bull dürfte es nicht ungelegen kommen, dass sie sich nicht mit der Last der Historie abplagen müssen, sondern die Herren im Haus sind, wenn sie ihren Masterplan verwirklichen wollen. Der Platzwart meint, dass die "Fanklubs von Sachsen und Lok alles abgeblockt hätten", und liegt damit völlig richtig. Ganz bewusst haben die Manager von Red Bull die Traditionsvereine gemieden - und eine Tingeltour durch die Vorstädte unternommen. Sie haben beim Zipsendorfer Fußballclub Meuselwitz e. V. angeklopft, bei Blau-Weiß und Eilenburg. Dass es letztlich Markranstädt werden könnte, das entbehrt in der an Insolvenzen, Irrungen und Wirrungen reichen Leipziger Fußballgeschichte nicht einer gewissen Komik.

Doch aus dem Kleinklub am Rande der Messestadt soll ein Großklub werden, ein Verein, der das Zentralstadion füllt. Die Arena würde dann auch von den Getränkeleuten okkupiert, sie wollen sich angeblich die Namensrechte am Stadion, der Sporthalle in der Nähe und Festwiese sicher. Unterschrieben ist freilich noch nichts, alle warten sie auf die verbindlichen Verträge. Falls es zum Kontrakt kommt, würde die Getränkedose mit dem Bullen überall zu sehen sein. Ob jemals guter Fußball zu sehen sein wird, das ist ungewiss. Ein gewisser Mo Melzer im "Fan-Forum" des SSV Markranstädt sieht eine "ungewisse Zukunft" hereinbrechen und trauert jetzt schon um seinen "kleinen, feinen Verein", der den "unfähigen Machern von Leipzig" zum Opfer falle. Dirk Sander, Pressesprecher von Lokomotive Leipzig, sagt: "Lok hat große Skepsis." Er findet es nicht nachvollziehbar, "was da jetzt gehypt wird", vor allem die regionalen Zeitungen überschlügen sich geradezu. "Dabei hat Leipzig seine Erfahrungen mit großen Mäzenen und dem schnellen Erfolg gemacht", sagt er. Er meint: sehr negative Erfahrungen. "Man sollte gewarnt sein vor solchen Retortenprojekten. Die sind auf Sand gebaut." Er glaubt nicht, dass der längerfristig angelegte Plan der Österreicher aufgeht. "So etwas macht nur den Fußball kaputt, sehen Sie sich Austria Salzburg an." Der dortige Verein ist in der Hand von Dietrich Mateschitz, dem Boss von Red Bull, die echten Fans haben sich von Red Bull Salzburg abgewendet und die lilafarbene Austria neu gegründet. Unterklassig feiert die Basis sich selbst und den reinen Fußball, ganz oben feiert Mateschitz den Meistertitel.

Vom Erfolg und einem im Glanz erstrahlenden Leipzig träumt auch Winfried Lonzen, 64, Immobilienverwalter aus Köln. Er sitzt im Vorstand des insolventen FC Sachsen und fungiert gleichzeitig als Chef der Betreibergesellschaft des Zentralstadions, ist ein Hintermann vom Michael Kölmel, dem Stadioneigner. "Schönes Stadion und grottiger Fußball, damit könnte es bald vorbei sein", sagt Lonzen. "Wir haben jetzt eine tolle Chance." Lonzen klingt müde, seine Worte, die Euphorie vermitteln sollen, passen nicht zu seiner Stimmung. Vielleicht liegts daran, dass sich die Verhandlungen mit Red Bull länger als erwartet hinziehen. Bereits am Dienstag sollte alles klar sein, jetzt verspricht Lonzen, dass es noch in dieser Woche klappen könnte. Schade findet er es, dass sich Red Bull nicht, wie schon einmal geschehen, an den FC Sachsen wendet, sondern an einen Leipziger Kleinklub. "Ich habe versucht, den FC Sachsen mit ins Spiel zu bringen, aber die wollten keinen Traditionsverein, sondern den dritten Weg." Der dritte Weg sei der einzige Weg, sagt Lonzen, "um in Leipzig auf absehbare Zeit Profifußball zu etablieren". Eine Fusion von Lok und Sachsen hätte auch etwas bewirken können, glaubt er, aber da die Feindschaft zwischen diesen beiden Klubs zu groß ist, müsse eben nun diese Variante her: die rein ökonomische. Lonzen würde sogar so weit gehen, die Jugendabteilung, "die unheimlich viel Geld verschlingt", an RB Leipzig zu verscherbeln, denn "die Traditionsvereine sollten in irgendeiner Form mit Red Bull kooperieren". So ergebe sich für alle eine "Win-win-Situation".

In den vergangenen Jahren hat sich Fußball-Leipzig mit vier Insolvenzen und einer Vereinsliquidierung (VfB) auf Lose-lose-Situationen spezialisiert. Die eingefleischten Fans wollen nicht daran glauben, dass dies in Zukunft anders sein sollte.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

3 Kommentare

 / 
  • AP
    Axel Porsch

    RB Raupe Börzow sagt: möchte Red Bull wohl auch an die Ostseeküste expandieren? Seit 2002 gibt es im Dörfchen Börzow, bei Grevesmühlen in Nordwestmecklenburg den Spassfussballclub RB Raupe Börzow.

     

    Die Raupe Börzow Allstars und das Youngsterteam RB youngstarsz sind durchaus an erfrischenden Sponsoren interessiert - zur Förderung der Jugendarbeit in einer strukturschwachen – aber touristisch attraktiven Gegend.

     

    Bitte, lieber Herr Mateschitz, verleihen Sie auch RB Raupe Börzow Flügel!

  • M
    Mario

    Wir können über traditionen reden und Lok und Chemie darüber das es nicht gut ist das eine dritte Kraft nun gehypt wird aber sein wir doch mal ehrlich, weder Lok noch Chemie haben in den letzten Jahren die Sportstadt Leipzig wirklich nach vorne gebracht. Wenn ich Investor wäre würde ich wohl auch den kolmel millionen noch mehr hinterher werfen. Und das sage ich als Chemiker der auch in den letzten Jahren immer mal wieder zu den Sachsen ging. Der weg über eine dritte Kraft der gerade wieder den neutralen Leipziger Fußball begeisterten ins Stadion locken wird geht doch nicht gegen Bestehemde Traditionen. Die beiden traditionsvereine haben lediglich gezeigt das es über Jahre nicht funktioniert hat, in Leipzig die Masse hinter sich zu bringen und Erfolgreich Fußball zu spielen. Sein wir froh das endlich ein Geldgeber kommt der etwas aufbauen will!

  • M
    melchior

    wow, bei diesem artikel wird mir nur traurig

    zu mute...wirklich etwas sagen kann ich schon gar

    nicht mehr...ausser colacola, pepsi, red bull,

    und vielleicht doch noch huba buba