piwik no script img

Rechtssprechung in El Salvador zu DaltonDer Tod des Dichters bleibt straffrei

Ein Gericht stellt das Verfahren wegen des Mordes an Roque Dalton 37 Jahre nach der Tat ein. Ein Sohn des Opfers spricht von juristischer Barbarei.

Seine Mörder werden straffrei bleiben: Roque Dalton. Bild: BY-SA 3.0

SAN SALVADOR taz | Die Mörder von Roque Dalton, einem der bedeutendsten salvadorianischen Schriftsteller, werden straflos bleiben - zumindest in ihrer Heimat. Ein Gericht in San Salvador hat am Montag das Strafverfahren gegen die ehemaligen Guerilla-Kommandanten Joaquín Villalobos und Jorge Meléndez definitiv eingestellt. Der Fall sei verjährt, begründete Richter Romeo Giammattei seine Entscheidung. Villalobos und Meléndez sollen den Mord an Dalton geplant und an der Vollstreckung beteiligt gewesen sein. Der Dichter und Romancier war nach Zeugenaussagen am 10. Mai 1975 in der Nähe von San Salvador erschossen worden. Seine Leiche wurde nie gefunden.

Dalton war damals Guerillero im Revolutionären Volksheer (ERP), einer Organisation, die sich später mit anderen bewaffneten Gruppen zur salvadorianischen Guerilla FMLN zusammenschloss. Villalobos war Chef des ERP und auch Meléndez gehörte zum Führungszirkel.

Dalton, ein undogmatischer Denker, passte nicht in das militärische Schema von Befehl und Gehorsam. Man warf ihm vor, Agent des US-Geheimdienstes CIA zu sein und für den kubanischen Geheimdienst zu arbeiten. Obwohl es dafür nie Anhaltspunkte gab, wurde sein Tod beschlossen und vollstreckt. Seine Leiche wurde auf einem Lavafeld verscharrt und wahrscheinlich von streunenden Hunden verschleppt.

Villalobos, der heute in Großbritannien lebt und als Sicherheitsberater für die konservativen Regierungen von Mexiko und Kolumbien arbeitet, ließ sich beim Prozess durch einen Anwalt vertreten. Meléndez, heute Chef des Katastrophenschutzes von El Salvador, freute sich über die Einstellung des Verfahrens: "Meine Unschuld wurde heute gerichtlich festgestellt." Er gab zwar zu, dass es damals im ERP "einen politischen Prozess" gegen Dalton gegeben habe. Darüber aber werde er erst "zu einem späteren Zeitpunkt" reden.

Das Verfahren war von der Familie Daltons angestrengt und 2011 von den Justizbehörden zugelassen worden. Die Staatsanwaltschaft hatte ohne Ermittlungen die Einstellung beantragt. Juan José Dalton, ein Sohn des Ermordeten, sprach von einer "juristischen Barbarei". Seit 36 Jahren verlange die Familie Gerechtigkeit. Sein Bruder Jorge nannte das Urteil "einen weiteren Beweis, dass die salvadorianische Justiz korrupt ist und sich auf die Seite der Täter stellt". Die Familie will sich an internationale Gerichte wenden.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

2 Kommentare

 / 
  • SH
    Suttor Helmut

    Vielleicht sollte man daran erinnern, dass die TAZ 1982 die Berichterstattung über die Ermordung Daltons u.a. durch Villalobus unterdrücken wollte. Villalobus war als Redner für eine Nationale El-Salvador-Kundgebung angesagt. Erst nachdem der "Pflasterstrand" berichtete, zog die TAZ notgedrungen nach.

  • KW
    KD Wolff / Stroemfeld Verlag

    Stroemfeld/Roter Stern hat 1981 eine erste zweisprachige Gedichtausgabe "y otros lugares / und andere Orte" von Roque Dalton herausgebracht. Beim rotpunktverlag, Zürich, ist 1989 auf Deutsch "Däumlings verbotene Geschichten" erschienen.

    Im Anhang zu unserem Gedichtband haben wir biographische Materialien dokumentiert. Die Mörder-Fraktion des Revolutionären Volksheeres (ERP)hat übrigens 1975 den Mord am salvadorenischen Dichter Roque Dalton öffentlich zugegeben - bzw. sogar damit geprahlt! Roque Dalton hatte zeitweilig auf Cuba gelebt, als er in den salvadorenischen Untergrund ging, blieb seine Familie dort. Die Mörder-Fraktion des ERP hielt sich wohl eher für maoistisch - damals! Alberto Flores schrieb 1975: "Diejenigen, die den Dichter Roque Dalton 'exekutierten', wiederholen in Roque Dalton auf eine noch absurdere und tragischere Weise das Absurde an dem Mord an Federico Garcia Lorca, der 'ein Agent Moskaus' gewesen sein sollte. Wie Garcia Lorca in Granada wurde er in El Salvador gemordet, und es ergibt sich der Zufall, daß Dalton ein Dichter fern aller Dogmatismen war, genau wie Garcia Lorca."

     

    KD Wolff - Verleger - STROEMFELD VERLAG, Frankfurt am Main / Basel