Rechtsradikale türkische Partei MHP: Tödlicher Angriff auf Wahlkampfbüro
Ein Sprecher der nationalistischen MHP ist in Istanbul ums Leben gekommen. Die Partei vermutet die PKK hinter der Attacke, bei der zudem sieben Menschen verletzt wurden.
ANKARA afp | In Istanbul ist bei einem Angriff auf ein Wahlkampfbüro der nationalistischen türkischen Partei MHP ein Parteisprecher getötet worden. Sieben weitere Mitglieder der rechtsradikalen Partei seien bei dem Angriff am Sonntagabend verletzt worden, berichteten türkische Medien am Montag.
Das Büro hatte erst vor kurzem in einem Arbeiterbezirk von Istanbul geöffnet, um den Wahlkampf für die Kommunalwahl im März zu unterstützen. Die Polizei habe bereits sechs Verdächtige festgenommen, berichtete die Nachrichtenagentur Dogan.
Der Parteiführer Celal Adan mutmaßte, die verbotene Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) stecke hinter dem Angriff. In der Gegend des Büros leben viele Kurden, und vor der Eröffnung der Parteiniederlassung gab es angeblich kurdische Demonstrationen gegen die MHP.
Die türkische Politik wird derzeit von einem massiven Korruptionsskandal erschüttert, in den enge Mitarbeiter von Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan verstrickt sein sollen. Erdogan hat beklagt, die Ermittlungen gingen auf regierungsfeindliche Kräfte zurück, und mehrere tausend Polizisten, Richter und Staatsanwälte zwangsversetzen lassen. Die Auswirkungen des Skandals haben die türkische Lira auf einen neuen Tiefstand gedrückt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße