Rechtspopulisten vor Gericht: AfD in schlechter Verfassung
Ein Tag, zwei Verhandlungen mit der AfD vor dem Berliner Verfassungsgerichtshof. Einmal gegen ein Mitglied, einmal gegen den Justizsenator.
Am Mittwoch wurde verhandelt, ob der Ausschluss der Berliner Landesverfassung widersprach. Grund der Trennung dürfte Wilds gar zu offen gezeigte Radikalität gewesen sein. Die hatte die AfD in Neukölln einen Stadtrat gekostet, der die Partei verließ, nachdem Wild beinahe Bundestagsdirektkandidat in dem Bezirk geworden war.
Der AfD-Abgeordnete Marc Vallendar vertritt die Fraktion vor Gericht. Im Abtausch mit Ulbrich verweist er auf Fehlzeiten bei Fraktionssitzungen, einen unabgesprochenen Türkeibesuch Wilds und eine mögliche Nähe zu den türkischen Faschisten der „Grauen Wölfe“. Ulbrich stellt die Existenz einer solchen Organisation ganz infrage. Sein Mandant räumt dennoch beiläufig ein, deren Erkennungszeichen, den „Wolfsgruß“, zu kennen.
Das Bekenntnis Andreas Wilds zum Parteiprogramm sei ungebrochen, sein Ausschluss ungerechtfertigt und zurückzunehmen. Vallendar hält dagegen, dass es einer Fraktion freistehe, für Aufnahme und Ausschluss von Mitgliedern auch politische Differenzen geltend zu machen.
Justizsenator und Neutralität
Zwei Stunden zuvor hatte Vallendar den ersten Auftritt des Tages im selben Saal. Da vertrat er den Landesverband der AfD gegen Justizsenator Dirk Behrendt. Der soll im Wahlkampf 2017 seine Neutralitätspflicht verletzt haben. Behrendt war während eines RBB-Interviews mit der Rede eines AfD-Kandidaten in Brandenburg konfrontiert worden. Dieser Kandidat, Roman Reusch, war Oberstaatsanwalt in Berlin und bekannt für verbale Provokationen, deren Inhalt er selber einmal in einem Vortrag in die Nähe der Verfassungswidrigkeit rückte. In der Rede spricht Reusch von „Blockparteien“ und dem Weg in die „islamische Republik“.
Der Justizsenator erklärte, dass da die Medien wohl „zu tun bekommen, ihn im Blick zu behalten“, und die Dienstbehörden das auszuwerten hätten. Im Abgeordnetenhaus bestätigte er später, von der AfD auf das Interview angesprochen, diese Position und ergänzte: „Wir überwachen keine AfD-Kandidaten, wir überwachen auch keine anderen Kandidaten. Wenn allerdings Kolleginnen und Kollegen, die im Land Berlin Beamte, Richter oder Richterinnen sind, für gesetzgebende Körperschaften kandidieren, dann haben sie sich an Recht und Gesetz zu halten.“
Nachfragen überflüssig
Behrendts Vertretung vor dem Verfassungsgerichtshof, der Staatsrechtler Christoph Möllers, hält das für eine mehr als zulässige Äußerung: Wie anders, als die freiheitliche demokratische Grundordnung schützend, solle ein Justizsenator seine Arbeit denn verstehen? Möllers hält den Klägern vor, auf eine „entfesselte Opposition“, hinzuarbeiten, die Regierungsseite aber auf eine Art „unpolitische Beamtenschaft“ reduzieren zu wollen, die nicht mehr in die politische Auseinandersetzung eingreifen dürfe. Dazu argumentiert Möllers, die AfD habe mit ihrer Frage an den Senator ja selber „den Anlass für die Vorgänge gesetzt, gegen die sie nun gerichtlich vorzugehen versucht“.
Nachfragen haben die RichterInnen sowohl in der Verhandlung um Andreas Wilds Fraktionsausschluss wie in der um Dirk Behrendts Haltung zur Gesetzestreue seiner Untergebenen kaum. Gelassen und routiniert führt Präsidentin Schudoma durch die mündlichen Verhandlungen. Sie schließt beide Sitzungen mit Verweis auf die Urteilsverkündung, jeweils am 4. Juli.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung