piwik no script img

Rechtspopulisten gegen FlüchtlingeAbsperrgitter in der Überzahl

Hunderte Menschen stören eine "Pro Deutschland"-Demo. Die Rechten wollten gegen eine Mahnwache von Flüchtlingen protestieren.

Die Rechtspopulisten von „Pro Deutschland“ am Brandenburger Tor zu zählen ist nicht leicht an diesem Dienstagnachmittag. Sie verlieren sich zwischen Polizisten und Journalisten, aber ihre Zahl dürfte wohl der an Absperrgittern entsprechen, die die Polizisten um sie und ihren „Pro Deutschland“-Sonnenschirm aufgestellt hat: nämlich zwölf.

Auf der anderen Seite der Gitter stehen mehr als 200 Menschen. Sie sind gekommen, um die Antiasyl-Kundgebung der Rechten zu stören. Unter ihnen sind viele der Asylsuchenden, die hier, unweit des Bundestages, seit Wochen für die Verbesserung ihre Rechte protestieren. Einen weiteren kleinen Erfolg konnten sie an diesem Dienstag schon vermelden: In der kommenden Woche sprechen sie mit Mitgliedern des Bundestags-Innenausschusses über ihre Forderungen.

Den nächsten Erfolg feiern die Asylaktivisten bei der Pro-Kundgebung. Denn was die Rechten wütend ins Mikro sagen, versteht keiner, der mehr als fünf Meter entfernt steht. Stattdessen hallen Pfiffe unter dem Brandenburger Tor, „Kein Mensch ist illegal“ und „Nazis raus“ schallt durch die Luft.

Darum legt der Berliner Chef von „Pro Deutschland“, Lars Seidensticker, jetzt das Mikro weg und verlässt den Sonnenschirm. Er geht in Richtung seiner Gegner, zwischen ihnen und sich nur noch die Gitter und eine Reihe Polizisten. „Seid froh, dass wir euch durchfüttern“, brüllt Seidensticker und „Arbeitseinsatz zur Wiedergutmachung unter freiem Himmel“, so etwas habe noch keinem geschadet. Die „Nazis raus“-Rufe sind lauter.

Drei ihrer Wannen fährt die Polizei jetzt noch zwischen die zwölf auf der einen und die inzwischen rund 300 auf der anderen Seite. Sogar die Absperrgitter sind nun in der Überzahl: Mit 40 davon hat die Polizei „Pro Deutschland“ inzwischen eingekreist. Sie spricht am Ende von einem "weitgehend friedlichen" Verlauf, bei neun Gewahrsamnahmen von Gegendemonstranten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • MK
    Michael Klein

    @tut mir leid!

    Sie sollten sich in Grund und Boden schämen!

  • K
    kotsch

    @ tut mit leid

    Wer sind denn die dort protestierenden Flüchtlinge? Kennen Sie die persönlich? Erzählen Sie doch mal.

  • D
    dobermann

    @ tut mit leid

     

    zitat: "... und diese ist immer noch der Souverän in diesem Land..."

     

    die bevölkerung soll das sein? in de? sicher?

  • JS
    Jörg Schulz

    Mir wurde verboten von der Gegenkundgebung einen Livestream via CastorTV ins Netz zu stellen. Ein Platzverbot erteilt, und mit Festnahme und Beschlagnahme meiner Ausrüstung gedroht...

    http://www.castortv.de/?p=189

  • D
    Dhimitry

    Seidenstickers Worte sind erschütternd. Ich schäme mich für ihn...

  • TM
    tut mit leid

    aber ich habe auch keinerlei verständnis für die Flüchtlinge die dort "protetieren".

    Sie ziehen die wirklichen hilfsbedürftigen Flüchtlinge mit ihren forderungen und Taten in den schmutz.

    Und wer sie unterstützt denkt nicht nach.

    Durch solche aktionen verlieren Flüchtlinge die Akzeptanz der Bevölkerung, und diese ist immer noch der Souverän in diesem Land.