Rechtsextremismus: Senioren bilden Blockaden
600 Menschen demonstrieren in Königs Wusterhausen gegen einen Neonazi-Aufmarsch - mit Unterstützung von Berliner Bürgermeistern, Antifas und Rentnern.
Es ist ein ungewöhnliches Bild: DKP- und Grünen-Fahnen reihen sich hinter den Lautsprecherwagen der Gewerkschaft Ver.di, aus dem klassische Klaviermusik ertönt. Rentner und Eltern mit ihren Kindern stehen zwischen schwarz gekleideten Antifas, daneben Lokal- und Landespolitiker. Der bunter Zug, der sich am Samstagmittag in Königs Wusterhausen südlich von Berlin in Bewegung setzt, hat ein großes Ziel: einen Akzent gegen einen Neonazi-Aufmarsch zu setzen. Rund 600 Menschen sind es schließlich, die so durch die Stadt ziehen. An dem etwas später, auf ähnlicher Route folgenden rechtsextremen Aufzug beteiligen sich laut Polizei 260 Teilnehmer.
Der Tag begann mit einem ökumenischen Gottesdienst, später breiten auf dem Fontaneplatz Parteien einen multikulturellen Weihnachtsmarkt aus. Am Himmel kreist ein Flugzeug mit "Die Stadt bleibt bunt"-Banner. Und aus dem Gegendemo-Zug tönen neben Hip-Hop-Beats auch chinesische Volksweisen. "Wir wollten bewusst mal was Anderes, ein friedliches Fest", sagt Organisator Frank Rauhut vom lokalen "Bündnis gegen Rechts" grinsend. "Kultur gegen die Unkultur der Nazis mit ihrer Steinzeitideologie."
Auch viele Berliner befinden sich unter den Gegendemonstranten. "Egal, wo die Nazis aufmarschieren, wir überlassen ihnen nirgends die öffentlichen Räume", bekräftigt Christina Emmrich (Linkspartei), Bürgermeisterin von Lichtenberg. Im Dezember 2008 zogen rund 700 Neonazis für ein "nationales Jugendzentrum" durch ihren Bezirk.
Bereits seit 2003 finden diese rechten Dezember-Aufmärsche in Berlin statt. Diesmal wurde der Aufzug nach Königs Wusterhausen verlegt, weil die dortige Neonazi-Szene im Oktober ihren alljährlichen Aufmarsch abgesagt hatte. Landrat Stephan Loge (SPD) freut sich daher über die Berliner Demokraten. "Wir wollen Königs Wusterhausen nicht zum Neonazi-El Dorado machen."
Immer wieder stoppt der Gegendemo-Zug, um die Neonazis zu blockieren. Die Antifas verstreuen sich nach und nach zwischen den Plattenbauten, um dann protestierend am Rand des rechtsextremen Aufzugs aufzutauchen. Am Ende trägt die Polizei vor allem Bürger, sogar einige Senioren, aus einer 60-köpfigen Sitzblockade. Die antworten mit Pfiffen und "Schämt euch"-Rufen auf die ruppigen Beamten.
Zwei Straßen weiter stehen, durch die Blockaden gehindert, sich die zumeist jungen Neonazis die Beine in den Bauch. Ein Redner fordert "Perspektiven für nationale Jugendliche"; die fast durchweg in schwarz gekleideten Neonazis skandieren "Ruhm und Ehre der deutschen Nation". Viel mehr fällt ihnen nicht ein.
Das Gros der Einwohner von Königs Wusterhausener hat sich indes in ihre Wohnungen verzogen; die Stadt ist von die 800 Polizisten abgeriegelt. Einige Bürger lehnen immerhin an den Fenstern. "Auch die müssen wir erreichen", sagt Lutz Franzke (SPD), Bürgermeister von Königs Wusterhausen. "Die latente Unterstützung bei vielen für die Rechtsextremen, das darf nicht sein." Seit Jahren gilt Königs Wusterhausen als Stadt mit reger Neonazi-Szene. In einem Vorort befindet sich die Zentrale der bei Rechtsextremen beliebten Modemarke "Thor Steinar". "Wir haben hier noch immer No-Go-Areas", sagt Frank Rauhut. Inzwischen gebe es aber viele Königs Wusterhausener, die dagegen aktiv würden.
Das zeigt auch der Samstag: Nur unter umfangreichen Protest können die Rechtsextremen demonstrieren - zudem ist ihre Dezember-Demo so schlecht besucht wie seit Jahren nicht. 17 Verstöße gegen das Versammlungsgesetz auf beiden Seiten meldet die Polizei.
Als kurz vor 18 Uhr die letzten Neonazis mit der Bahn aus der Stadt verschwinden, ist auch Jan Kasiske von der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus zufrieden. "Erstmalig konnten die Neonazis hier nicht ungestört durch die Stadt ziehen - weil alle an einem Strang gezogen haben."
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links