Rechtsextremismus in der AfD: Gefährliche Ex-Freunde
Hamburgs ehemaliger AfD-Chef Jörn Kruse glaubt nicht, dass die Auflösung des „Flügels“ das Abdriften der Partei nach rechts außen verhindert.
Bereits vor knapp zwei Jahren legte Kruse, der ehemalige Wirtschaftsprofessor an der Helmut-Schmidt-Universität, seine Parteiämter nieder, weil, so begründete er das damals, die Partei immer weiter nach rechts außen abrutschte. Ob der Beschluss, den „Flügel“ aufzulösen, etwas an seiner Entscheidung, die Partei verlassen zu haben, ändere? Das ändere „absolut gar nichts“, sagt Kruse. Denn der „Flügel“ bestünde „erstens aus einer diffusen Gruppe von ganz rechten AfD-Mitgliedern, die die rechtsradikalen Anführer Björn Höcke und Andreas Kalbitz anhimmeln und zweitens aus einem oder mehreren zugehörigen E-Mail-Verteilern“.
Nach einer formellen Auflösung werde das Netz um Höcke und Kalbitz weiter bestehen, so Kruse. Allein der Name werde nicht mehr verwendet. Aber die Höcke-Fans seien weiterhin Mitglieder und setzten die Anweisungen von Höcke und Kalbitz weiter um, moderate Parteimitglieder auszugrenzen und die AfD insgesamt zu einer rechtsradikalen Partei zu machen, sagt Kruse.
Kruse ist nicht das einzige ehemalige AfD-Mitglied, das wegen Höcke und seiner Mitstreiter die Partei verließ. Bereits 2017 traten in Mecklenburg-Vorpommern die Landtagsabgeordneten Matthias Manthei, Bernhard Wildt und die Abgeordnete Christel Weißig aus der AfD-Fraktion aus. Wildt sei damals deutlich geworden, dass es die AfD eine mangelnde Distanz zum Rechtsextremismus und zur Gewalt habe, so seine Begründung.
Auch andere warnen
Schon früh wurde im Umfeld der AfD davor gewarnt, dass der Höcke-Kurs dazu führe, dass die Partei vom Bundesverfassungsschutz beobachtet werde. Diese Warnungen erfolgten aus der Sorge heraus, dass der große Traum des Milieus rechts von der Union aus CDU und CSU, mit der AfD endlich eine Partei etablieren zu können, wieder scheitern könnte.
Immer wieder mahnte der neurechte Theoretiker Karlheinz Weißmann, bis vor Kurzen Gymnasiallehrer in Northeim, dass „Leute“, die ihre „Weltanschauung gern zum Parteiprogramm“ machen wollten, sowie „diejenigen, die stets auf der Suche nach einer Bühne zwecks Selbstdarstellung sind und deren analytisches Vermögen sich umgekehrt proportional zu ihrem Selbstbewusstsein“ verhält, die mögliche Gesamtbeobachtung vorantrieben.
Einer von ihnen sei Götz Kubitschek, der „Einflüsterer“, so Weißmann in der Jungen Freiheit. Und er prognostizierte bereits am 7. September 2018 in der neurechten Wochenzeitung, dass die Mehrzahl der AfD-Mitglieder die Beobachtung fürchten und sich zurückziehen würden: Die „Partei verliert dann ihre Unterstützer aus dem öffentlichen Dienst, weiter die größeren und kleineren Unternehmer, die den Weggang von Kunden zu fürchten haben“. Sie würden das Feld räumen für „diejenigen, die schon immer etwas gegen Abgrenzeritis hatten, die Hardliner aus Überzeugung wie die Randexistenzen, die nichts zu verlieren haben“.
Diese Austrittswelle laufe bereist, sagt nun Kruse. Er glaube, dass „nach einiger Zeit nur noch die Höckes und diejenigen übrig bleiben, die von der Politik leben“ wollten. Der jetzige Beschluss des Bundesvorstandes sei jedoch „vor allem auch eine Selbsttäuschung, weil er sich damit einredet, er hätte etwas unternommen“. Der richtige Schritt wäre, so Kruse, ein „Parteiausschluss aller ‚Flügel‘-Mitglieder“ gewesen. Der würde aber scheitern, „weil allzu viele Schiedsgerichte selbst mit Rechten und Rechtsradikalen besetzt sind“. Kruses Fazit: eine Spaltung der AfD durch die „Moderateren“, die in eine Neuparteigründung führen müsste.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer