Rechtsextremismus-Experte über NPD-Vize: "Das bringt Zulauf"
Mit Initiativen wie dem "KDF-Museum" in Wolfsburg und dem "Nationalen"-Zentrum in Faßberg versucht NPD-Vize Rieger zu provozieren, meint der Rechtsextremismusexperte David Janzen.
taz: Herr Janzen, in Wolfsburg ein "KDF-Museum", in Faßberg ein Zentrum für "Nationale": Riegers Aktivitäten scheinen Städte und Gemeinden zu überraschen?
David Janzen: Die Idee, in der VW-Stadt ein "KDF-Museum" zu eröffnen, hat die Stadtverwaltung wohl tatsächlich unvorbereitet getroffen. Erst Journalisten machten den Gründungstermin und Ort für das vermeintliche Museum öffentlich. Ob der Staatsschutz oder Verfassungsschutz aus taktischen Überlegungen Informationen zurückhielten, oder die Behörden es einfach auch nicht wussten, ist schwer einzuschätzen. In Niedersachsen fällt auf, dass das Innenministerium die betroffenen Städte und Gemeinden erst dann berät, wenn ein möglicher Kaufabschluss mit Rieger öffentlich wird. In Faßberg hat die Gemeinde das Gerücht, Rieger wolle das Landhaus Gerhus erwerben, allerdings ernst genommen. Sie sicherte sich das Vorkaufsrecht.
Ins "Landhaus" zogen trotzdem Gesinnungsgenossen ein.
Rieger flankiert neuerdings die rechtlichen Auseinandersetzungen um die Immobilien mit provokanten Aktionen. Das erhöht natürlich den Handlungsdruck auf Verwaltungen und Behörden. In Wolfsburg fand bereits die Vereinsgründung für das Museum und ein Konzert in den Räumen des ehemaligen Möbelgeschäfts statt.
Vertraglich und rechtlich ist der Bezug der Räume in beiden Fällen noch nicht entschieden.
Schon jetzt ist zu merken, dass die Besetzung des Hotels die Szene aufputscht. Die "Kameradschaft 73 Celle" ist in Niedersachsen eine "der" Kameradschaften. Nicht weit von Faßberg, in Eschede, richtet sie auf dem Bauerhof eines NPD-Freundes Sonnenwendfeiern aus. Hier kamen schon Jugendliche aus der Region vorbei, die lose Kontakte zu der Szene hatten.
Ein Scheitern der Projekte könnte der Anziehungskraft ein Ende bereiten.
Die räumlichen Möglichkeiten wären weg. Aber die Besetzungsaktion dürfte die Kameradschaft gestärkt haben. Das Gefühl "Wir können", "Wir haben" wird sich nachhaltig auswirken. Die werden noch selbstbewusster agieren. In der Region haben Jugendliche diese Gruppe jetzt auch erleben können als eine, "die was drauf hat", "die sich was traut". Auch das wird der Szene Akzeptanz, wenn nicht Zulauf bringen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Die CDU und die Brandmauer
Der Schlingerkurs des Friedrich Merz
SPD zu Merz' Asylvorschlägen
Sie nennen es „Erpressung“
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
Brandmauer in sächsischen Kommunen
In Sachsen bröckelt’s
Appell für Verhandlungen über Abrüstung
„Friedensfähig statt erstschlagfähig“