Rechtsextreme Übergriffe: Antifas leben gefährlich
23 Linke, die auf Nazi-Webseite als "Hassperson" gelistet wurden, wurden Opfer von Straftaten. Kritik an Einstellung der Ermittlungen gegen Rechts.
Wer auf der Internetseite des nationalen Widerstandes als sogenannte Hassperson abgebildet ist, lebt gefährlich. Wie der Senat auf eine Anfrage der grünen Abgeordneten Clara Herrmann mitteilte, sind 23 der dort abgebildeten Person seit ihrer Bloßstellung Opfer von Straftaten geworden. Bei 13 von ihnen geht die Justiz mit Sicherheit von rechtsextrem motivierten Übergriffen aus. Weiterhin zählt Justizstaatssekretär Alexander Strassmeir (CDU) 19 Angriffe auf alternative Jugendzentren, Parteigeschäftsstellen oder Cafés, die dort ebenfalls als "linke Hassobjekte" gelistet sind. Darunter sind drei Brandstiftungen. "Ein Zusammenhang zwischen der Nennung auf der Liste und begangenen Straftaten ist grundsätzlich in Betracht zu ziehen", schreibt der Justizstaatssekretär.
Herrmann fordert nun, die Ermittlungen gegen die Betreiber der Webseite wiederaufzunehmen. "In meinen Augen erhärtet sich durch diese Angaben, dass von der Seite eine ganz konkrete Bedrohung ausgeht und nicht nur eine Einschüchterung, wie es die Justiz den Linken auf ihre parlamentarische Anfrage mitgeteilt hat." Auch Pirat Pavel Mayer kann nicht nachvollziehen, dass die Betreiber der Seite nicht zu finden sein sollen. "Wenn die Ermittler das wollten, wäre es möglich." Am Mitwoch steht das Thema im Verfassungsschutzausschuss auf der Tagesordnung.
Wie die taz berichtete, hat die Staatsanwaltschaft die Ermittlungen gegen die anonymen Macher der rechten Seite eingestellt, weil der Server in den USA sitzt und ein Rechtshilfeersuchen nicht erfolgversprechend sei. Die seit 2005 existierende und seit 2011 indizierte Seite des nationalen Widerstandes verbreitet NS-Propaganda. Laut Justizverwaltung ist sie "die zentrale Internetplattform des aktionsorientierten Rechtsextremismus in Berlin".
Der Indizierung durch die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien begegneten die Betreiber durch eine Auslagerung der Seite auf eine neue Adresse. Dort werden die so genannten "Feinde" des nationalen Widerstandes mit Namen, zum Teil auch mit Foto und Adresse aufgelistet. Acht Betroffene haben Strafanzeige gestellt. Für Empörung sorgt allerdings ein Schreiben des Landeskriminalamtes. Darin erfahren die Anzeigensteller, "dass sich alleine durch Thematisierung Ihrer Person auf der fraglichen Liste keine Anhaltspunkte für eine konkrete Gefährdung ergeben." Der Rechtsextremismusexperte der Linken, Hans Erxleben sagt: "Ich fühle mich durch dieses Schreiben beleidigt und verleumdet."
In den Augen von Bianca Klose von der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin beruht das Schreiben "auf einer fatalen Fehleinschätzung". Die Ermittler müssten endlich, so Klose, "die Entschlossenheit und Brutalität der diversen Nazi-Gruppen in Berlin ernst nehmen und handeln".
Auf der Hassseite abgebildet ist auch die linke Abgeordnete Evrim Sommer. Seit sie dort steht, wurde ihr Auto Opfer eines Brandanschlages und sie selbst bedroht. In ihren Augen werden Vertreter der rechten Szene durch die Abbildung von Leuten auf solchen Hassseiten "geradezu zu Aktionen ermutigt". Sommer sagt, ihr lägen Indizien vor, dass der Server der Seite kürzlich von den USA nach Schweden umgezogen sein soll. "Ich habe darum erneut Anzeige gestellt, um die Ermittlungen wieder aufzunehmen."
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rassismus der CDU
Merz will Doppelstaatler ausbürgern
Dreikönigstreffen der FDP
Lindner schmeißt sich an die Union ran
Regierung in Österreich
Warnsignal für Deutschland
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Lohnfortzahlung im Krankheitsfall
Eine Frage des Vertrauens