Rechtsextreme "Pro Köln"-Bewegung: Die Anständigen sollen zu Hause bleiben
In Köln will die rechtsextreme "Pro Köln"-Bewegung demonstrieren. Die Polizei will, dass sie ignoriert werden. Doch Grüne, Linke und Antifa rufen zum Protest auf.
KÖLN taz | In Köln ist eine heftige Debatte über den Umgang mit der rechtsextremistischen "Bürgerbewegung Pro Köln" ausgebrochen. Wie soll die demokratische Stadtgesellschaft mit einer für diesen Samstag angemeldeten Demonstration der braunen Truppe umgehen?
Während Kölns sozialdemokratischer Polizeipräsident Wolfgang Albers dafür plädiert, den Rechtsaußenaufmarsch einfach zu ignorieren, rufen Grüne, Linkspartei und antifaschistische Gruppen zum aktiven Protest auf. Auf der Kalker Hauptstraße ist ab 9 Uhr eine Kundgebung unter dem Motto "Kalk macht dicht!" geplant.
Seit Jahren hetzt die sogenannte Bürgerbewegung Pro Köln in der Domstadt gegen alle, die anders denken, glauben und leben. Am Samstag will die Truppe um den Rechtsanwalt Markus Beisicht wieder einmal demonstrieren. Ziel ist das selbstverwaltete "Autonome Zentrum" (AZ) im Stadtteil Kalk. Das AZ versteht sich als "selbstverwalteter Ort für unkommerzielle Kunst, Kultur und parteiunabhängige Politik". "Pro Köln" will hingegen hier einen "linkskriminellen Sumpf" ausgemacht haben und fordert die sofortige Räumung.
Ein erster Versuch, vor dem AZ aufzumarschieren, scheiterte allerdings im vergangenen November am Widerstand der Kalker Bevölkerung - und an der Weigerung der Polizei, die Straßenblockaden der mehreren hundert Gegendemonstranten gewaltsam zu räumen. Das soll diesmal anders sein.
"Die Anwohner könnten die Fenster schließen, die Rollläden runterlassen und ihrem Protest durch andere passive Formen Ausdruck verleihen", empfahl Polizeipräsident Wolfgang Albers. "Auch wenn das schwerfällt", müsse "Pro Köln" die Gelegenheit gegeben werden, das Ziel ihrer Kundgebung zu erreichen. "Dann könnten wir davon ausgehen, dass wir zumindest im Stadtteil Kalk erst einmal Ruhe haben", sagte der Sozialdemokrat. Unterstützung erhält er von Kölns führender Tageszeitung, dem Kölner Stadt-Anzeiger. Es sei falsch, das "Spiel der Rechtsextremen" mitzumachen und ihnen "durch Gegenprotest eine Bühne zu schaffen", warnte Chefredakteur Peter Pauls.
Solche Vorschläge seien "schon ein politisches Armutszeugnis angesichts der Morde und Attentate der NSU", empört sich der Linkspartei-Ratsfraktionsvorsitzende Jörg Detjen. "Pro Köln" habe nicht das Recht, gegen Menschen in der Stadtgesellschaft zu hetzen, ob das nun Roma, Juden, Muslime oder Hausbesetzer seien. "Ignorieren und Wegschauen sind der falsche Weg", ist Detjen überzeugt.
"Wir dürfen ‚Pro Köln‘ keinen gesellschaftlichen Raum geben", meint auch der parlamentarische Geschäftsführer der grünen Bundestagsfraktion, Volker Beck. „Wir müssen zeigen, dass unsere Stadt bunt bleibt und nicht braun wird.“ Wenn man die Rechtsextremen einfach laufen lassen würde, „würden sie das als großen Sieg ausschlachten“, warnt er. Beck hofft, "dass die Polizei genauso besonnen handelt wie im Herbst und nicht mit Gewalt gegen die friedlichen Gegendemonstranten vorgeht". Weil Markus Beisicht ihn beim letzten Mal laut Ohrenzeugen als "Obergauleiter dieser SA-Horden" tituliert hat, geht der Kölner Grüne derzeit auch juristisch gegen den "Pro Köln"-Chef vor.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart