Rechter Verein kauft Rittergut bei Weimar: Neue Heimstatt im Osten
Der niedersächsische Verein "Gedenkstätte e. V." hat ein Rittergut in Thüringen erworben. Dem Finanzministerium war nicht bekannt, dass die Vorsitzende eine bekannte Rechte ist.
Seit 1992 engagiert sich der "Gedächtnisstätte e. V." um den Vorsitzenden Wolfram Schiedewitz inzwischen für die "geschichtlichen Wahrheit" und "Wiederbelebung unsere ureigenen Wertvorstellungen".
Jetzt weitet der Verein aus dem niedersächsischen Seevetal seine Aktivitäten nach Osten aus: Im thüringischen Guthmannshausen kann "Gedächtnisstätte" nun das "Rittergut" nutzen. Man habe, schreibt Schiedewitz in einer Einladung, "eine neue Heimstatt" gefunden.
Für rund 320.000 Euro ging das "Gut" an eine in Hessen ansässige Käuferin. Dem zuständigen Thüringischen Finanzministerium war daran nichts aufgefallen. "Unglaublich", sagt Martina Renner, innenpolitische Sprecherin der Linksfraktion im Erfurter Landtag: "Der Verein stellt ein wichtige Schnittstelle der jungen Neonaziszene mit Altnazis, insbesondere notorischen Holocaustleugnern, dar."
Ein Treffen fand bereits statt in der kleinen Gemeinde nahe Weimar: Am 17. September begrüßte Schiedewitz Ursula Haverbeck im "Rittergut", gewissermaßen die Grande Dame der alten und neuen Rechten, vor der in der Vergangenheit Verfassungsschutzbehörden in Jahresberichten warnten.
Nach dem Verbot der beiden Haverbeck'schen Vereine "Collegium Humanun" und "Verein zur Rehabilitierung der wegen Bestreitens des Holocaust Verfolgten" ist "Gedenkstätte e. V." eine der letzen verbliebenen Organisationen in ihrem Netzwerk. Im Internet wirbt der Verein um Spenden auf Konten in Hannover und Bad Pyrmont - oder gleich auf eines in der Schweiz.
Schiedewitz, Landwirtschaftsarchitekt mit Büro-Adressen in Seevetal und Schwerin, will tunlichst nicht "als rechtsextrem" erscheinen. Eine seiner Büro-Nummern dient auch als die Kontaktnummer für "Gedenkstätte". Fragen der taz werde er aber allenfalls schriftlich beantworten: "Am Telefon sage ich ihnen nichts."
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Sturz des Assad-Regimes
Freut euch über Syrien!
Krieg in Nahost
Israels Dilemma nach Assads Sturz
100 Jahre Verkehrsampeln
Wider das gängelnde Rot
Weihnachten und Einsamkeit
Die neue Volkskrankheit
Grünes Wahlprogramm 2025
Wirtschaft vor Klima
Missbrauch in der Antifa
„Wie alt warst du, als er dich angefasst hat?“