Rechte von Homosexuellen in China: Entschädigung nach Elektroschocks
Der Versuch, einen schwulen Mann zwangsweise zu einem Heterosexuellen umzuwandeln, war unrechtmäßig. Jetzt muss die psychologische Klinik zahlen.
PEKING ap | Yang Teng hat im Prozess gegen seine versuchte Zwangsumwandlung zu einem Heterosexuellen Recht bekommen. Das Volksgericht im Pekinger Bezirk Haidian verfügte in einem Urteil vom Freitag, dass ihn die psychologische Klinik, die ihm Elektroschocks verabreichte, für angefallene Kosten entschädigen müsse. Der Fall gilt als erster in China im Zusammenhang mit der umstrittenen sogenannten Reparativtherapie.
Wie Anwalt Li Duilong erklärte, muss die Klinik Kosten für die Therapie in Höhe von 3.500 Yuan (rund 460 Euro) erstatten. Zudem habe das Gericht auch geurteilt, dass es keine Notwendigkeit für Elektroschocks gegeben habe, weil Homosexualität keine Behandlung erfordere. Eine Klage gegen die chinesische Suchmaschine Baidu wegen deren Werbung für die Klinik in Chongqing wurde abgewiesen.
Teng sagte, er sei „sehr zufrieden mit den Ergebnissen“. Er habe ein solches Urteil nicht erwartet. „Das Gericht hat sich auf meine Seite gestellt und es hat bekräftigt, dass Homosexualität keine psychische Störung ist, die eine Behandlung erfordert.“ Er hatte sich der Therapie im Februar zunächst freiwillig unterzogen, weil seine Eltern ihn gedrängt hatten, zu heiraten und Kinder zu bekommen. Anschließend wandte er sich öffentlich gegen diese Methoden. „Jemand muss dagegen antreten, denn wir müssen solche schweren Verstöße stoppen“, sagte Teng.
In der Klage hatte der Mann der Klinik vorgeworfen, sie habe die Elektroschocktherapie als nicht gefährlich beworben. Er hatte eine Entschädigung von 14.000 Yuan für die Behandlung, Reisekosten und Verdienstentgang sowie körperliche und psychologische Schäden gefordert.
China schaffte 2001 die Einstufung von Homosexualität als psychische Störung ab. Es gibt aber keine Gesetze, die eine Diskriminierung von Menschen wegen ihrer sexuellen Orientierung verhindern. Auch eingetragene Partnerschaften zwischen Homosexuellen gibt es in China nicht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Ex-Mitglied über Strukturen des BSW
„Man hat zu gehorchen“
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Kohleausstieg 2030 in Gefahr
Aus für neue Kraftwerkspläne
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins