Rechte Webseiten: Neonazis und ihr Hass 2.0
Die Zahl rechtsextremer Internetseiten ist laut jugendschutz.net um zehn Prozent gestiegen. Dabei rücken vor allem die sozialen Netzwerke in den Fokus der Neonazis.
BERLIN taz | "Gutenachtgeschichten" haben Neonazis eine Sammlung von Hassliedern genannt, die über das Internet verbreitet wird. Zu der Melodie von "Fuchs, du hast die Gans gestohlen", trällert ein unbekannter Barde: "Jud, du hast das Land gestohlen, gib es wieder her, muss dich erst der Deutsche holen mit dem Schießgewehr." In anderen Liedern wird dazu aufgerufen, Schwarze und Linke aufzuhängen. Zielgruppe der Nazis: Kinder von 3 bis 8 Jahren.
Ein besonders krasses Beispiel, aber kein Einzelfall. Mehr als 1.870 deutschsprachige Internetseiten mit rechtsextremem Inhalt zählte jugendschutz.net 2009. Das waren zehn Prozent mehr als im Vorjahr, wie die zentrale Netz-Kontrollstelle der Länder am Dienstag mitteilte. Dazu kommen mehrere tausend braune Beiträge in sozialen Netzwerken wie Facebook und auf Videoplattformen wie YouTube.
Vor allem in diesen Mitmachdiensten des Web 2.0 steige die Zahl rechtsextremer Inhalte rasant an, sagte Stefan Glaser, der bei jugendschutz.net für das Thema zuständig ist. "Rechtsextreme Inhalte sind in fast allen Web-2.0-Diensten präsent", heißt es in dem von ihm verfassten Bericht für 2009. "Soziale Netzwerke, Videoplattformen und Twitter werden genutzt, um Propagandabotschaften zu verbreiten, sich zu vernetzen und aktuelle Informationen auszutauschen."
Auch für die Verbreitung brauner Musik ist das Web 2.0 wichtig, wie das Beispiel der "Gutenachtgeschichten" zeigt. Die wurden im Mai erstmals in einer der größten deutschen Neonaziforen beworben, dem "Thiazi"-Forum. Kurz darauf erschienen die volksverhetzenden Lieder auch auf YouTube und dem Dateitauschdienst Rapidshare, auch im Netzwerk Schueler.CC wurde auf die Songs verlinkt.
Doch die Neonazis machen sich nicht nur in den bekannten Netzwerken breit, sie gründen auch ihre eigenen Onlinecommunitys. Jugendschutz.net zählte 2009 mehr als 90 solcher Neonazicommunitys - fast drei Mal so viele wie 2008.
Schwierig ist es, die Hassseiten dauerhaft aus dem Netz zu bekommen, insbesondere wenn die Server im Ausland stehen. Das ist bei etwa einem Drittel der rechtsextremen Inhalte auf Deutsch so. Zwar verweist jugendschutz.net darauf, dass auf den Hinweis der Stelle in vier von fünf Fällen strafbare oder jugendgefährdende Beiträge erfolgreich aus dem Internet entfernt werden. Gleichzeitig räumt deren Experte Glaser ein, dass rechtsextreme Inhalte, die von den Providern an einer Stelle gelöscht werden, oft an anderer Stelle wieder auftauchen.
Das ist auch bei den "Gutenachtgeschichten" der Fall. Zwar konnte jugendschutz.net erreichen, dass die neonazistischen Kinderlieder nicht mehr über die Videoplattform YouTube oder das Tauschprogramm Rapidshare herunterzuladen sind. Doch auf russischen Internetseiten findet sich der Hassgesang immer noch. Jetzt übernimmt das Bundeskriminalamt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pressekonferenz in Mar-a-Lago
Trump träumt vom „Golf von Amerika“
Bürgergeld-Populismus der CDU
Die Neidreflexe bedient
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Anbiederungen an Elon Musk
Der deutsche Kriecher
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion