Rechte Parolen bei EM-Spiel: Neonazis hetzten gegen Polen
Am Rande des EM-Spiels Deutschland gegen Polen gab es Ausschreitungen von Neonazis. Sie skandierten Sätze wie "Alle Polen müssen einen gelben Stern tragen".
Kärntens Polizeidirektor Wolfgang Rauchegger hatte zunächst keine Erklärung für den Klagenfurter Aufruhr. "Wie sie hereingekommen sind, wissen wir noch nicht", sagte er dem Standard. Gemeint waren die rund 160 deutschen Fans, die Sonntag durch Gewaltbereitschaft und laut Nachrichtenagentur APA durch antisemitische Schmähungen aufgefallen waren.
Das Rätselraten ist groß, denn die Sicherheitsmaßnahmen vor dem Spiel der DFB-Auswahl gegen Polen hätten intensiver kaum sein können. Grenzkontrollen wurden wieder eingeführt, rund 400 deutsche Polizisten unterstützten 2.000 österreichischen Kräfte, darunter szenekundige Beamte, auch Konfliktmanager und Fanbetreuer waren im Einsatz. "Eine kleine Gruppe hat die friedliche Mehrheit leider wieder in Misskredit gebracht", sagt Helmut Spahn, Sicherheitsbeauftragter des DFB.
Vor diesem Hintergrund liegt die Vermutung nahe, dass die Gruppierungen ihren Auftritt gut geplant haben. Polizeidirektor Rauchegger geht davon aus, dass jene Fans bereits vor Aussetzen des Schengen-Abkommens eingereist waren. Die meisten von ihnen, lässt die Polizei mitteilen, waren unauffällig gekleidet, eine Gruppe von 60 Neonazis soll Sprüche skandiert haben wie "Alle Polen müssen einen gelben Stern tragen" oder "Deutsche wehrt euch. Kauft nicht bei Polen!"
Es kam zu Rangeleien, die Polizei verhinderte schwere Ausschreitungen. Auch Michael Gabriel, Leiter der Koordinationsstelle Fanprojekte (KOS) und in Klagenfurt als Fanbetreuer vor Ort, nahm das Gewaltpotenzial wahr: "Gemessen an den schlimmen Erwartungen vieler Medien blieb die Stimmung aber vergleichsweise friedlich." Tausende Fans feierten bis in den frühen Morgen. 144 Deutsche wurden widerstandslos festgenommen, außerdem zehn Polen, zwei Österreicher und ein Slowene. Sechs von ihnen werden gemäß Strafprozessordnung angezeigt.
Noch sind Herkunft und Motivation der Neonazis nicht geklärt, allerdings scheinen sie einem Muster zu folgen, das Polizei und DFB vor Herausforderungen stellt. Zehn Jahre ist es her, dass deutsche Fans in Lens während der WM den Gendarm Daniel Nivel fast zu Tode prügelten. Seither sind Krawalle im Umfeld von Länderspielen zurückgegangen und subtileren Formen gewichen, die auf Rassismus, Antisemitismus oder Homophobie fußen und eingesetzt werden, um andere zu erniedrigen. Vor allem Länderspiele in Osteuropa, wo Sicherheitsstandards und Polizeistrategien weniger ausgefeilt sind, nutzen Neonazis als Bühnen. Dass sie nun auch während der EM in der Festung Klagenfurt zum Zuge kamen, ist umso erschreckender. Die Polizei will ihren Sicherheitsapparat vor dem Spiel der Deutschen gegen Kroatien überprüfen.
Die Ereignisse machen deutlich, wie wichtig vorbeugende Maßnahmen sind. Vor wenigen Tagen hatte die Uefa gemeinsam mit Fare, dem europäischen Netzwerk gegen Rassismus im Fußball, eine Absichtserklärung unterzeichnet. Vor den Halbfinals werden die Teamkapitäne Erklärungen verlesen. Auch mit Hilfe des Fußballs wollen sich Neonazis, die kaum noch im martialischen Skinheadlook auftreten, "in der Mitte der Gesellschaft platzieren", sagt der Sportsoziologe Gunter A. Pilz. Ob ihnen die Tiraden in Klagenfurt geholfen haben? Zumindest haben sie wieder einmal auf sich aufmerksam gemacht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!