piwik no script img

Rechte GewaltRechtsextreme schlagen wahllos zu

Rechte Gewalttäter greifen zunehmend Deutsche an, so der Deutsche Anwaltsverein. Das sagen auch Opferberatungsstellen.

Alles was "anders" ist, muss befürchten, das Ziel rechter Gewalt zu werden. Bild: dpa

HAMBURG taz Die Anträge an die Stiftung contra Rechtsextremisten und Gewalt des Deutschen Anwaltsvereins (DAV) belegen es: Rechtsextreme greifen zunehmend Deutsche an. "Das geht aus den Fällen hervor, die an die Stiftung herangetragen werden", sagte Micha Guttmann, Vorsitzender des Kuratoriums der DAV-Stiftung. Im Jahr 2006 waren 21,6 Prozent der Opfer Deutsche. Im laufenden Jahr sind fast 57 Prozent der Opfer rechtsextremer Gewalt Menschen mit deutscher Staatsbürgerschaft. 2008 sind bisher 30 Anträge auf anwaltliche Hilfe bei der Stiftung eingegangen, 2007 waren es 35.

Der Anteil der weiblichen Opfer ist von 8,1 Prozent auf 23,3 Prozent gestiegen. "Dass vermehrt Frauen Opfer rechter Gewalt werden, zeugt von einer gestiegenen Hemmungslosigkeit der Rechtsextremisten", hebt Guttmann hervor und betont: An der zunehmenden Gewalt gegen Deutsche zeige sich auch, "dass Rechtsextremisten sich gegen alles richten, was ihrer Ansicht nach ,anders' ist".

Beratungsstellen für Opfer rechter Gewalt beobachten diesen Trend ebenfalls. Claudia Teichmann von der Landesweiten Opferberatung, Beistand und Information in Mecklenburg-Vorpommern (Lobbi) glaubt, dass diese Entwicklung etwas anderes spiegelt: "In manchen Ost-Regionen können Rechtsextreme kaum noch auf Menschen mit dunklerer Hautfarbe treffen." Sie betont zudem: Nur wenn die "Tat besonders brutal" verlaufe oder das "Opfer irgendwie prominent" sei, werde berichtet. "Sind die Opfer ,bloß Jugendliche oder Alternative', fragt kaum noch wer nach", so Teichmann.

"Nichtrechte Jugendliche wie Hiphopper sagen uns ganz offen, dass sie so schnell wie möglich von ihren Wohnorten weg wollen", berichtet auch David Begrich vom Verein Miteinander e.V. in Sachsen-Anhalt. Die DAV-Stiftung stellte fest, "das immer wieder Verfahren wegen rechter Gewalt alleine durch das Engagement von Rechtsanwälten nicht eingestellt, sondern zu einem Abschluss gebracht werden".

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

3 Kommentare

 / 
  • M
    M.R.

    Ist irgendwie nichts, was man nicht auch schon so wüsste...aber bitte, BITTE gewöhnt euch diese Photos ab. Ich sehe darauf nämlich nur Boots mit weissen Schnürsenkeln, kein rechtsextremes Symbol ! Das impliziert, dass alle Skins/Punks Faschos sind.

  • M
    M.R.

    Ist irgendwie nichts, was man nicht auch schon so wüsste...aber bitte, BITTE gewöhnt euch diese Photos ab. Ich sehe darauf nämlich nur Boots mit weissen Schnürsenkeln, kein rechtsextremes Symbol ! Das impliziert, dass alle Skins/Punks Faschos sind.

  • M
    M.R.

    Ist irgendwie nichts, was man nicht auch schon so wüsste...aber bitte, BITTE gewöhnt euch diese Photos ab. Ich sehe darauf nämlich nur Boots mit weissen Schnürsenkeln, kein rechtsextremes Symbol ! Das impliziert, dass alle Skins/Punks Faschos sind.