Rechte Foren nach dem Attentat in Oslo: "Wir haben ein Problem"
Distanzierung und Selbstkritik, Verschwörungstheorien und Sympathie – wie rechte Kleinparteien und islamfeindliche Internetforen auf das Massaker reagieren.

BERLIN taz | Manfred Rouhs trägt einen dunklen Anzug, in den Händen hält er zwei weiße Rosen und ein Wahlkampfplakat: "Hauptstadt der Angst? Nicht mit uns!" Nur wenige Meter neben der norwegischen Botschaft in Berlin steht der 55-jährige Verleger am Montagmorgen zu einer Mahnwache der "Bürgerbewegung Pro Deutschland".
Die Anschläge in Norwegen zeigten, in welcher Gefahr sich Europa befinde, verkündet der Spitzenkandidat der rechtspopulistischen Partei. Heute könne es Oslo treffen, morgen die deutsche Hauptstadt, warnt er: "Auch in Berlin ist es ja bereits zur akzeptierten Normalität geworden, dass jede Nacht Autos angezündet werden, dass die Polizei um Leib und Leben fürchten muss und dass sich viele Bürger in bestimmte Stadtviertel gar nicht mehr getrauen." Nicht nur die rund 25 Gegendemonstranten halten das für eine Verhöhnung der Opfer von Oslo.
Die Bluttat von Anders Behring Breivik hat die rechtspopulistische und islamfeindliche Szene in Deutschland arg in die Bredouille gebracht. Ihr ist bewusst, dass die allzu offensichtliche ideologische Nähe des Attentäters geeignet ist, sie und ihre "Islamkritik" vollends zu diskreditieren. Daher überbieten sich Parteien wie "Pro Deutschland" oder "Die Freiheit" mit Abscheubekundungen.
Rouhs ist darin bereits geübt: Als im Jahr 2003 ein vormaliger Aktivist der "Deutschen Liga für Volk und Heimat", für die Rouhs vor seinem "Pro"-Engagement aktiv war, im rheinischen Overath drei Menschen mit einer Pumpgun erschoss, versicherte er, schon Jahre zuvor jede Verbindung zum Täter abgebrochen zu haben.
Bärendienst, cui bono?
Auch in den islamfeindlichen Internetforen herrscht helle Aufregung. Der größte Blog der Islamhasser, "Politically Incorrect" (PI), sah sich sogar genötigt, dem Gerücht entgegenzutreten, Breivik sei identisch mit dem szenebekannten Blogger Fjordman.
Auf PI ist man sich nur darüber einig, dass nun, wie es ein Kommentator formuliert, "dunkele Zeiten für uns Islamkritiker kommen" werden. Ansonsten gehen die Einordnungen des Massakers auseinander. Nachdem man noch Freitagabend unter dem Titel "Warum bombt Islam ausgerechnet in Oslo?" munter über die vermeintlichen Hintergründe debattierte ("Grund: Einsatz in Afghanistan und Mohammed-Karikaturen"), wird Breivik inzwischen in einem redaktionellen Beitrag als "größter Feind der Islamkritik" bezeichnet. An anderer Stelle ist nunmehr von "einer konservativen Katastrophe" die Rede. Breivik habe der "Islamkritik" einen "Bärendienst erwiesen.
In einigen Kommentaren klingt auch ungewohnte Selbstkritik an: Es sei "wichtig zu bemerken, dass die ,Bösen' nicht immer nur andere sind". Andere Kommentatoren geben sich unverdrossen: "Man stelle sich mal vor, in Kanada erschlagen radikale Tierfreunde eine Gruppe Robbenjäger. Kein Mensch würde deshalb den weltweiten Umweltschutz verdammen." Manche üben sich auch in Verschwörungstheorien: "Die Frage, die man sich immer wieder stellen sollte, wenn so etwas passiert, ist: Cui bono?"
Aber manche sympathisieren auch mit Breivik. Er gebe "sein persönliches Leben dafür hin, mit überlegt kriegerischem Verhalten dem Erhalt seines Volkes und seiner Kultur eine, wenn auch kleine, Chance zu geben", schreibt ein Kommentator. "So grausam, wie die Wahrheit ist, ich kann daran nicht unmittelbar einen Gedankenfehler erkennen."
Ein anderer kritisiert nur das Anschlagsziel: "Warum hält der sich nicht an das was er schreibt, sondern macht sich zum meistgehassten Kindermörder Europas, anstatt zum Helden im Kampf gegen das Gutmenschentum?" Wieder andere beweisen auf ihre Art ihre Unverdrossenheit: "Schade", meint einer, "dass es in Norwegen keine Todesstrafe gibt."
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!