Rechte Anschläge in Berlin: Braune Farbe auf der Hauswand
Rechtsextreme haben die Scheiben des Reinickendorfer Linken-Büros eingeschlagen. Bislang war der Bezirk kaum im Visier von Neonazis.
Das Parteibüro der Linken in Reinickendorf ist in einem schmucken Altbau untergebracht. Doch nun ist das Haus in der Schloßstraße mit roter und brauner Farbe beschmiert, die Fensterscheiben im Erdgeschoss sind eingeworfen. Auf dem Gehweg prangte noch am Dienstagmorgen der Schriftzug „NW Berlin“, der Name der zentralen Internetseite Berliner Rechter. Um 0.40 Uhr in der Nacht zum Dienstag wurde das Büro offenbar von Rechtsextremen attackiert. „Damit haben wir hier nicht gerechnet“, sagt Klaus Gloede, stellvertretender Bezirksvorsitzender der Linken. Nun ermittelt das LKA.
Zwar seien die Scheiben des Parteibüros schon mehrfach eingeworfen worden, so Gloede. „Aber diesmal haben sich die Täter erstmals zu erkennen gegeben.“ Dienstag früh hatte eine Anwohnerin die Polizei alarmiert. Mittags kam dann ein Anruf aus dem Jugendzentrum der Falken in Neukölln: Hier, sagte man Gloede, war in derselben Nacht „NW Berlin“ auf das Gebäude gesprayt worden.
In Neukölln und Kreuzberg kam es in den letzten Jahren vermehrt zu Übergriffen von Rechten auf linke Projekte. Auch Schöneweide, wo NPD-Landeschef Sebastian Schmidtke den Ausstattungsladen "Hexogen" betreibt, gilt als Nazi-Hochburg. In Reinickendorf hingegen, seit 1995 CDU-regiert, hatte es die NPD nicht einmal in die Bezirksverordnetenversammlung geschafft. Erst seit der jährliche Nazi-Aufmarsch in Dresden vor zwei Jahren auch mithilfe der Linken blockiert wurde, vermutet Gloede, seien auch die Reinickendorfer Linken im Visier rechter Gewalt.
Im Frühjahr 2012 wollte die NPD außerdem ihren Parteitag im Bezirk abhalten, scheiterte aber am Widerstand aller Parteien vor Ort. „Die Rechten haben hier nichts zu suchen“, so Gloede.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!