Recherche zu Coronahilfen: Förderprogramm mit Fehlern
Kulturrats-Geschäftsführer Olaf Zimmermann wirft Autoren des Deutschlandfunks vor, Kultur-Zensur zu fordern. Die Antwort eines Mit-Autoren.
O laf Zimmermann, Geschäftsführer des Deutschen Kulturrats, entblödet sich nicht, uns in der taz vorzuwerfen, wir würden die Zensur der Kunst fordern (taz vom 27. 4.). Was haben wir bei Deutschlandfunk Kultur getan? Einfach nur unseren Job als Journalisten. Wir haben uns das Corona-Rettungspaket „Neustart Kultur“, das größte Kulturförderprogramm in der deutschen Geschichte, im Detail angeschaut und festgestellt, dass nicht alles so toll gelaufen ist, wie es der Deutsche Kulturrat glauben lässt.
Der Staat hat zum Beispiel gut verdienende Galerien in der Pandemie subventioniert und die Öffentlichkeit darüber nicht informiert. Wir haben in unserer Berichterstattung den erfolgreichen Lobbyismus des Galerienverbands BVDG nachgezeichnet.
Das hat Olaf Zimmermann, dessen berufliche Anfänge ebenfalls im Kunsthandel liegen, offenbar so erzürnt, dass er uns in seiner Zeitschrift Politik & Kultur diffamierte und die Behauptung aufstellte, wir würden Akteuren der Kultur „drohen“. Nun haben wir über ein Programm in der Literaturförderung berichtet, bei dem der Börsenverein des Buchhandels, übrigens ebenfalls ein Lobbyverband, mit Steuergeld auch rechtsradikale Buchprojekte ermöglichte. Dazu kommt die Förderung von Werken wie „Aus dem Leben eines Erzdruiden“, Wandkalender und esoterische und evangelikale Texte. Ach ja, zwei Drittel der Bücher wurden von Männern geschrieben. Auch das fanden wir erwähnenswert.
ist Investigativ-Journalist und arbeitet derzeit für den Deutschlandfunk. Im Internet ist er unter tausend-zeichen.de zu finden.
Das größte Verlagsförderprogramm der deutschen Geschichte war vermutlich auch das schlechteste Verlagsförderprogramm der Geschichte. Wir haben die komplette Liste aller geförderten Bücher veröffentlicht, damit sich die Welt und die Buchbranche selber ein Bild davon machen kann. Auch die anderen Neustart-Programme des Börsenvereins, in denen es, kurz gesagt, darum ging, Geld an Buchhandlungen zu verschenken, sind nicht fehlerfrei.
Dass die Kulturpolitik in Deutschland so intransparent ist, liegt auch an Menschen wie Olaf Zimmermann, der dem Kulturrat seit 1997 – seit über 25 Jahren also – vorsteht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Schwedens Energiepolitik
Blind für die Gefahren