piwik no script img

Reaktionen in RamallahGemischte Gefühle über Mubaraks Sturz

Der palästinensischen Führung ist mit Mubarak der wichtigste arabische Verbündete abhanden gekommen. In Ramallah erwartet aber niemand große Veränderungen.

Sie freuen sich mit den Ägyptern, ihre Führung aber nicht: Eine ägyptische Flagge in Ramallah bei einer Feier der Palestinian People's Party. Bild: dapd

RAMALLAH taz | "Der Sieg der Demokraten in Ägypten ist großartig", findet Ramses Darale. "Genauso sollte es hier auch sein." Der 27-jährige Palästinenser steht zusammen mit einem Freund am Platz der Löwen in Ramallah und wartet auf seine Mitfahrgelegenheit nach Hebron. Von dort aus will er illegal über die Grenze, um in Israel zu arbeiten. "Ich muss drei Kinder ernähren", erklärt er, warum er Festnahme und Gefängnishaft riskiert. In Ramallah gäbe es keine Arbeit für ihn.

Im Zentrum der Stadt hatte es seit Beginn des Volksaufstands in Ägypten vier Demonstrationen gegeben, von denen drei sofort unterbunden wurden.

Auf offizieller Ebene ist man alles andere als glücklich über den Abtritt Mubaraks. "Es kann gut sein, dass es mit der für September geplanten Ausrufung des Staates Palästina jetzt nichts mehr wird", vermutet der Journalist Mohammad Jaradat. Mit Mubarak falle der wichtigste Verbündete der palästinensischen Führung weg. "Mubarak und König Abdallah von Jordanien sind für unsere Führung so überlebenswichtig wie Luft und Wasser."

Während im Gazastreifen mit Feuerwerk und Freudenkundgebungen auf den Rücktritt Mubaraks reagiert wurde, empfinden die Leute im Westjordanland eher gemischte Gefühle. Viele freuen sich mit den Ägyptern, allerdings nicht ohne Neid. Andere fürchten sich vor dem Erstarken der Muslimbrüder. "Es könnte ein Chaos geben, so wie im Irak", fürchtet Mohammed Ghadschar, der sich und seine Familie mit Geldwechseln über Wasser hält.

Trotz seiner Skepsis wünscht sich Ghadschar auch für die Palästinenser mehr Demokratie und Freiheit. Dass die von der Palästinensischen Autonomiebehörde am Wochenende angekündigten Wahlen etwas ändern werden, glaubt der Devisenhändler nicht. "Das System bleibt doch dasselbe, auch wenn die Köpfe ausgetauscht werden."

Mit den Veröffentlichungen der Protokolle der Friedensverhandlungen hatte die palästinensische Führung einen Tiefpunkt des Vertrauens im Volk erreicht. Saeb Erikat, der Chefunterhändler bei den Verhandlungen, zog am Wochenende die Konsequenzen für den Diebstahl der Dokumente aus seinem Büro und trat von seinem Amt zurück. Erikat hatte die Verhandlungsmitschriften zunächst als Fälschungen bezeichnet.

Trotz des großen Misstrauens der eigenen "korrupten" Führung gegenüber hat der junge Arbeiter Ramses Darale die Fatah gewählt und wird ihr wieder seine Stimme geben, wenn es im September zu Neuwahlen kommt. Darale macht sich keinerlei Illusionen darüber, dass eine neue Führung seine Probleme lösen könnte.

Ähnlich wie in Ägypten sind Armut und hohe Arbeitslosenraten die großen Probleme vor allem der jungen Palästinenser. Dennoch kann das Lösungsschema für die beiden Völker nicht dasselbe sein. Solange die Besetzung andauert, ist ein Wirtschaftswachstum nur sehr begrenzt möglich.

Außerdem lähmt der seit dem Jahr 2007 andauernde innerpalästinensische Zwist zwischen der Hamas im Gazastreifen und der Fatah jede Entwicklung. Schon kündigte die Hamas an, die Präsidentschafts- und Parlamentswahlen im September zu boykottieren, obschon die Islamisten wiederholt betont hatten, dass Abbas längst jede Legitimation verloren habe. Seine offizielle Amtszeit ist vor gut zwei Jahren abgelaufen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • JR
    Josef Riga

    Abbas ist das, was man seit den vierziger Jahren einen "Quisling" nennt. Das ist ein Politiker, benannt nach dem Führer der Norwegischen NS-Partei, der mit einer oppressiven Besatzungsmacht zusammenarbeitet und damit die Interessen seines Landes/Volkes jeden Tag, den Allah hat wachsen lassen, verrät. So einer ist Mr. Abbas.

  • E
    end.the.occupation.100

    Mubarak war der Verbündete Israels - nicht der Palästinenser.

     

    Dass Abbas, der Statthalter Israels in Ramallah, seinen Leuten nicht nur befahl Solidaritäts-Demonstrationen für die Ägypter mit seiner europäisch ausgebildeten und finanzierten Polizei zusammenknüppeln zu lassen - sondern dass er auch noch Solidaritäts-Demos für Mubarak abhalten liess - vermutlich einmalig in der ganzen arabischen Welt - das war nur folgerichtig.

     

    Der Überfall auf den Libanon - inkl. Sabra/Shatila - der zweite Golfkrieg, das 'Versailles' der Palästinenser - die 'Oslo'-Verträge - und die israelisch kontrollierte humanitäre Katastrophe in Gaza; kurz - 30 Jahre Krieg gegen die Palästinenser wären ohne Mubarak so nicht möglich gewesen.

     

    Deswegen weint Susanne Knaul so sehr um Mubarak wie die israelische Regierung und die Klienten des Abbas-Regimes, die Susanne Knaul immer dann zu Wort kommen lässt, wenn sie ausnahmsweise einen Araber auftreten lässt.

  • H
    Hamid

    Die faschistische Hamas muss dort endlich gestürzt werden!