Reaktionen auf Literaturnobelpreis: Lob vom Staat, Tadel von Bloggern
Der Literaturnobelpreis für Mo Yan wird im chinesischen Internet heftig diskutiert. Der Staat lässt das Netz offen – auch für Kritik.
PEKING taz | Auf dem chinesischen Kurznachrichtendienst Sina-Weibo schlug die Nachricht ein wie eine Bombe. Nur wenige Minuten nachdem die Jury in Stockholm bekannt gab, dass Mo Yan dieses Jahr den Literaturnobelpreis verliehen bekommt, ratterte es an Einträgen über den auch in China bekannten Autor.
Einer der ersten Einträge mit dieser Nachricht hatte nach nur wenigen Minuten bereits über 460.000 Abrufe, kommentiert wurde er von Zehntausenden. Und sämtliche Einträge waren auch Stunden später ohne weiteres abrufbar. Anders als vor zwei Jahren bei der Verleihung des Friedensnobelpreises an Liu Xiaobo schritt die chinesische Internetpolizei bei Mo nicht ein.
„Wir sind alle sehr stolz auf Mo“, freute sich ein Mikroblogger. Ein anderer antwortete: „Endlich ist China auch als Kulturnation wieder zurück auf der Weltbühne. „Die staatliche Nachrichtenagentur Xinhua titelte „Herzlichen Glückwunsch“ und ließ eine Reihe von regimetreuen Literaten zu Wort kommen. „Er verdient definitiv den Preis“, wird etwa Er Yue He zitiert, ein bekannter chinesischer Schriftsteller. Sein Preis werde die chinesische Literatur weltweit bekannter machen, sagte er.
Sieg über Japan
Ein weiterer Mikroblogger sieht in der Ehrung Mos gar einen Sieg über Japan. Ganz oben auf der Liste des Nobelpreiskomitees stand in diesem Jahr auch der japanische Schriftsteller Haruki Murakami. Zwischen Japan und China schwelt seit Monaten ein heftiger Streit um ein paar unbewohnte Inseln im Ostchinesischen Meer.
Auf Weibo finden sich jedoch auch kritische Stimmen: Als Literat sei Mo doch eher zweitklassig, schreibt ein Blogger. Vor allem aber sei er unpolitisch. „Wie kann jemand über Chinas Armut auf dem Land schreiben, ohne einen Bezug zur KP zu schaffen“, kritisiert er. Ein weiterer Blogger: „Für mich hat der Nobelpreis seit heute jeden Respekt verloren.“
Scharfe Kritik kommt auch von regimekritischen Schriftstellern. „Ich denke, der Nobelpreis sollte an niemanden verliehen werden, der Mao Tse-tung lobt, egal wie populär sein Werk ist“, schreibt etwa der Exilautor Yu Jie auf der Webseite des internationalen PEN-Clubs.
Yu Jie verweist darauf, dass Mo Yan bei der Frankfurter Buchmesse 2009 mit der offiziellen chinesischen Delegation den Saal verlassen hatte, als regimekritische Autoren an einem Forum teilnehmen wollten. „Das hat gezeigt, dass seine Rolle nicht die eines unabhängigen Autors ist, sondern die eines Schreibers der Kommunistischen Partei.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen