Razzia bei Medien in der Türkei: Polizei durchsucht kritische Zeitung
In der Türkei ist die Polizei landesweit gegen Journalisten, die der Gülen-Bewegung nahestehen sollen, vorgegangen. 14 Personen wurden festgenommen.
ISTANBUL afp | Die türkische Polizei ist Medienberichten zufolge mit einer landesweiten Razzia gegen Anhänger des mit Präsident Recep Tayyip Erdogan verfeindeten islamischen Predigers Fethullah Gülen vorgegangen. Unter anderem durchsuchte die Polizei am Sonntag die Redaktion der Gülen-nahen Zeitung Zaman in Istanbul, wie die staatliche Nachrichtenagentur Anadolu berichtete. Insgesamt gab es demnach Razzien in 13 Städten. 14 Menschen seien festgenommen worden, darunter ein Manager, Produzenten und Direktoren eines Gülen nahestehenden Fernsehsenders.
Vor der Redaktion der Tageszeitung Zaman am Rande von Istanbul versammelte sich jedoch eine riesige Menschenmenge, die den Polizeieinsatz störte. Die Beamten zogen daraufhin ab, ohne einen Mitarbeiter der Zeitung festgenommen zu haben.
Erdogan wirft der „Hizmet“-Bewegung seines einstigen Verbündeten Gülen vor, staatliche Institutionen unterwandert zu haben, um die Regierung zu stürzen. Auch hinter den vor einem Jahr aufgetauchten Korruptionsvorwürfen gegen seine Regierung sieht Erdogan die Gülen-Bewegung.
Als Reaktion ließ Erdogan noch vor seinem Wechsel vom Amt des Ministerpräsidenten in das Amt des Staatschefs im August tausende mutmaßliche Anhänger des Predigers in Polizei und Justiz versetzen und Schulen der Gülen-Bewegung schließen. Gülen lebt seit Ende der 1990er Jahre im Exil in den USA.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell