Rauswurf der Bundespolizei-Spitze: Die SPD will Friedrich vorladen
Die SPD will in einer Bundestagssitzung Innenminister Friedrich zu dem Rauswurf der Bundespolizei-Spitze befragen. Fraktionschef Steinmeier sprach von einem „beispiellosem Vorgang“.

BERLIN dpa | Die SPD beantragt wegen der Entlassung der Spitze der Bundespolizei eine Sondersitzung des Bundestags-Innenausschusses. „Innenminister Hans-Peter Friedrich muss im Ausschuss Rede und Antwort stehen“, sagte SPD-Fraktionschef Frank-Walter Steinmeier. Dort müsse auch der entlassene Präsident der Bundespolizei, Matthias Seeger, Gelegenheit erhalten, seine Position darzustellen.
Die Entlassung Seegers und seiner beiden Stellvertreter nannte Steinmeier einen „beispiellosen Vorgang in der Geschichte der Bundesrepublik“. Noch nie sei die gesamte Führung einer Sicherheitsbehörde ausgetauscht worden, dazu noch ohne Angabe von Gründen. „Das Vertrauensverhältnis zwischen den Sicherheitsorganen und ihrem obersten Dienstherrn ist erschüttert. Friedrich fehlt das notwendige Fingerspitzengefühl und das Verständnis für die Funktionsweise der Sicherheitsbehörden. Er tut entweder das Falsche oder gar nichts“, sagte Steinmeier weiter.
So habe es Friedrich vollkommen versäumt, der Bundespolizei eine neue Struktur, klare Aufgaben und vor allem eine ausreichende Ausstattung zu geben, nachdem er die Pläne seines Vorgängers zur Zusammenlegung von BKA und Bundespolizei habe fallen lassen. „Warum dafür nun offenbar die ihm unterstellte Amtsspitze den Kopf hinhalten muss, bleibt unbegründet und nicht nachvollziehbar.“
„Das Schweigen des Ministers und der gesamten Bundesregierung zu diesem Vorgang ist nicht länger hinzunehmen“, sagte Steinmeier weiter. Öffentlichkeit und Parlament hätten ein Recht darauf, die Gründe für diesen Rauswurf zu erfahren.
Wenn es schwerwiegende Versäumnisse in der Amtsführung gegeben habe, die einen solchen Schritt rechtfertigten, müsse darüber so schnell wie möglich im Parlament diskutiert werden. „Wenn die Gründe nur vorgeschoben sind und ein glückloser Minister versucht, auf schäbige Weise Tatkraft zu demonstrieren - dann ist das erst recht ein Gegenstand für den Bundestag“, erklärte der Fraktionschef weiter.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung