piwik no script img
taz logo

Raumsonde Rosetta der ESAEnde einer Dienstfahrt

Seit März 2004 ist sie unterwegs. Nun wird Rosetta wird auf den Kometen 67P/Tschurjumow-Gerassimenko aufschlagen.

Mach's gut, Rosetta: Computergeneriertes Modelbild der Raumsonden-Annäherung an 67P/Tschurjumow-Gerassimenko Foto: dpa

Nur noch wenige Stunden, dann ist es vollbracht. Gegen 12.40 Uhr mitteleuropäischer Zeit soll die Raumsonde Rosetta auf den Kometen 67P/Tschurjumow-Gerassimenko, von Raumforschern zärtlich Tschuri genannt, prallen. Das große Finale einer mehr als zehnjährigen Reise. Ein letztes Mal soll die 165 Kilogramm schwere Sonde im Landeanflug Kraterlandschaften, Geröllberge und Staubwüsten fotografieren. Dann ist ihr Auftrag erfüllt, alle Geräte werden abgeschaltet.

Rosetta ist das Prestigeprojekt der europäischen Raumfahrtagentur (ESA). Ihre Mission gilt als eine der spektakulärsten der unbemannten Raumfahrt. „Europas Kometenjäger“ nennt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt die kleinwagengroße Sonde. Im März 2004 war sie in Richtung des Gesteinsbrockens Tschuri gestartet. Mehr als zehntausend Fotos hat sie seitdem an die Erde gesandt.

Die Mission sollte wichtige Erkenntnisse über die Entstehung des Sonnensystems bringen. Denn mit Tschuri sollte die Sonde einen der ältesten Himmelskörper untersuchen, vor 4,6 Milliarden Jahren soll der entenförmige Komet entstanden sein.

Im November 2014 konnten die Raumforscher den ersten großen Erfolg feiern: Die Sonde Philae, die huckepack mit Rosetta gereist war, prallte zwar nach einem dramatischen Anflug mehrmals von Tschuris Oberfläche ab und hopste etwa zwei Stunden wie ein Flummi über den Kometen. Doch schließlich blieb sie liegen. Zum ersten Mal konnten Forscher Bilder und Bodenproben eines Kometen auswerten.

Das Ergebnis der 1,3 Milliarden Euro teuren Mission: Alles wie erwartet. Der Komet sieht fast genau so aus, wie sich die Forscher ihn ohne Nahaufnahmen vorgestellt hatten. Eine Überraschung war weniger das Aussehen als die Beschaffenheit der Oberfläche: An manchen Stellen ist sie stahlhart, an anderen butterweich. So gilt die Mission als großer Erfolg.

„My instruments are ON all the way to end of #CometLanding“, twitterte die Sonde am Donnerstag. Bis zum Schluss will sie neue Daten liefern. Sehr zur Freude der Forscher, die noch jahrzehntelang mit der Auswertung beschäftigt sein werden.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!