Rassismus in der National Hockey League: Der Ruf der Banane
Die National Hockey League ist immer noch ein Sammelbecken für weiße Raubeine. Das bekommen vor allem farbige Spieler zu spüren.
Zweihundert kanadische Dollar für eine einzelne eisgekühlte Banane? Ein stolzer Preis, könnte man meinen. Aber Christopher Moorhouse war heilfroh, so billig davongekommen zu sein. Ein Gericht in London, Ontario, verurteilte am Montag den Eishockey-Fan zu dieser Geldstrafe, weil er im vergangenen September während eines Vorbereitungsspiels der NHL das exotische Obst auf die Eisfläche geworfen hatte. "Ich bin überglücklich", so der Verurteilte, "dass die Wahrheit herausgekommen ist."
Wie so oft ist die Wahrheit allerdings nicht so einfach, wie sich das nicht nur Mr. Moorhouse wünschen würde. Denn als der 26-Jährige die Banane aufs Eis warf, befand sich gerade Wayne Simmonds auf dem Weg zum gegnerischen Tor.
Nun ist Simmonds nicht nur Profi der Philadelphia Flyers, sondern auch einer der wenigen schwarzen Spieler in der immer noch vorwiegend blütenweißen NHL. Der angeklagte Moorhouse sagte aber aus, er habe das Schleudern der Vitaminbombe nicht rassistisch gemeint.
Tatsächlich ist das Werfen von Bananen im nordamerikanischen Sport nicht so eindeutig konnotiert wie im europäischen Fußball, und deshalb kam Moorhouse glimpflich davon und wurde nur wegen Verletzung des Hausrechts verurteilt.
Aber natürlich ist Rassismus auch in der NHL ein Thema. Gerade in der NHL. Denn von mehr als 600 Profis in der besten Eishockey-Liga der Welt sind momentan gerade einmal 26 schwarz. Das liegt natürlich hauptsächlich in der Tradition des Sports begründet, der seine Wurzeln in Kanada hat.
Sport für harte Männer
Aber die NHL versucht schon seit Jahren auch in den großen, multikulturellen Städten im Süden der USA Fuß zu fassen, stößt dabei aber auf ein Dilemma. Die Marketingstrategien werden immer wieder von rassistischen Vorfällen torpediert, weil die vielen Fernsehkameras in schöner Regelmäßigkeit jene Schimpftiraden einfangen, die früher, in weniger durchmedialisierten Zeiten, ein Geheimnis der Beteiligten blieben.
Allerdings ist die Imagekampagne der NHL schon in ihrem Grundsatz paradox: Zwar müht sich die Liga seit Jahren, rohes Spiel einzudämmen und verantwortlich mit Gehirnerschütterungen umzugehen, aber ihre Werbekampagnen zeichnen Eishockey trotzdem weiter als Sport für harte Männer.
Schließlich kommen viele Fans immer noch, um krachende Schlittschuhfahrerkollisionen oder eine zünftige Schlägerei zu sehen. Dass in so einem Klima die Sprache nicht immer politisch korrekt ist, bewies zuletzt ausgerechnet Wayne Simmonds.
Beweise fehlen
Vergangenen September, wenige Tage bevor er selbst zum Bananenopfer von Ontario wurde, soll Simmonds selbst einen Gegner homophob beschimpft haben. Der Vorfall wurde von der NHL untersucht, die aber nur feststellen mochte, dass sie diskriminierende Äußerungen zwar "vollkommen unakzeptabel" fände, es aber nicht genügend Beweise gäbe, um gegen Simmonds vorzugehen.
Ebenfalls eine Banane, wenn auch nur eine virtuelle, war dafür verantwortlich, dass ein gewisser Krys Barch vergangene Woche ein Match seiner Florida Panthers aussetzen musste.
Barch war von der NHL gesperrt worden, weil er gegenüber Gegenspieler P. K. Subban den Schiedsrichtern zufolge "eine rassistische Bemerkung" habe fallen lassen. Subban war mit einem Teamkollegen von Barch aneinandergeraten und während der anschließenden Schlägerei zu Fall gekommen.
Weder Barch noch Subban, der jamaikanischer Abstammung ist, noch der Linienrichter, der die Bemerkung gemeldet hatte, wollten enthüllen, was Barch, der als eines der gröberen Raubeine der Liga berüchtigt ist, gesagt hatte.
Vertuschungsversuche
Doch der Versuch der NHL, die genauen Umstände geheim zu halten, scheiterte: Barch soll, so hat es ein Journalist vermeldet, der den Vorfall belauscht haben will, den farbigen Subban gefragt haben, ob er "auf einer Banane ausgerutscht" sei.
Auch hier also ist die Wahrheit nicht eindeutig, und die interessierte Öffentlichkeit in Nordamerika fragt sich nun, ob das Strafmaß angemessen ist. Die NHL ließ verlauten, man habe Barchs Äußerung nicht als rassistisch eingestuft, sonst hätte er mindestens fünf Spiele Sperre bekommen.
Warum aber, fragen nun Kommentatoren, wurde der Spieler dann überhaupt gesperrt? Denn das ließ die Liga offen. Vielleicht sorgen sich die NHL-Funktionäre ja nur um den guten Ruf der Banane.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Schwedens Energiepolitik
Blind für die Gefahren