Rassismus im Fußball: Lehrstunde für Fußballfans
Die Anhänger von Türkiyemspor wollen beim Spiel gegen Chemitz ein Zeichen gegen Antisemitismus setzen. Im Hinspiel waren sie als "Juden" beschimpft worden.
Die am heutigen Mittwoch auf dem Regionalliga-Spielplan stehende Partie gegen den Chemnitzer FC weckt beim Gastgeber Türkiyemspor Berlin schlimme Erinnerungen. Vor fast acht Monaten, beim Hinspiel in Sachsen, wurden die Spieler des Kreuzberger Klubs von einer gut fünfzigköpfigen rechtsradikalen Gruppe mit Sprechchören wie "Ausländer raus", "Wir besuchen euch in Buchenwald" und "Juden Berlin" traktiert.
Der Förderverein von Türkiyemspor ruft nun dazu auf, möglichst zahlreich in den Jahn-Sportpark in Prenzlauer Berg zu kommen - Spielbeginn ist um 18.30 Uhr -, um dort ein Zeichen gegen Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit zu setzen. Genau das würde der Deutsche Fußball Bund (DFB) ja auch immer einfordern, sagt Cetin Özaydin, der Vorsitzende des Fördervereins. Er kündigte an: "Wir werden vierzig Plakate mit dem berühmten Bild von Albert Einstein in die Höhe recken, auf dem er die Zunge herausstreckt."
Mit dem Konterfei des jüdischen Wissenschaftlers wolle man unterstreichen, dass für Türkiyemspor "Jude" kein Schimpfwort sei. Die geplante Aktion sei eine "Demonstration mit Eintrittskarte", so Özaydin. Dabei steht auch sportlich einiges auf dem Spiel. Sowohl die Berliner als auch die Gäste bangen um den Klassenerhalt in der Regionalliga.
Aus Sachsen werden bis zu 150 Fans erwartet. Im Vorfeld der Partie, die bereits zweimal wegen schlechter Platzverhältnisse abgesagt werden musste, wurde in Chemnitzer Internet-Fanforen über einen Boykott der Auswärtsfahrt diskutiert. Einige äußerten die Befürchtung, "Chaoten" könnten dem Verein weiteren Schaden zufügen. Die Angst vor Teilen der eigenen Anhängerschaft ist groß.
Auch die Fanbeauftragte des Clubs, Peggy Schellenberger, teilte den Fans mit, es sei "zu viel passiert". Sie wolle zwar niemandem von der Reise abraten, sie aber auch anders als sonst keinem empfehlen. Ihre Ankündigung, die Karten für den Gästeblock nur in individuell begrenzter Stückzahl und ausschließlich in Chemnitz zu verkaufen, begründete sie mit den Worten: "Wir können im Vorfeld nicht nichts machen." Das wirkt eher getrieben als selbstinitiativ.
Schon vor einem halben Jahr hätte man dem Chemnitzer FC einen mutigeren Umgang mit den organisierten rechtsextremen Sprechchören in seinem Stadion gewünscht. Erst drei Tage danach distanzierte sich der Verein in einer Erklärung von den bereits republikweit bekannten Geschehnissen. Und gegenüber Türkiyemspor habe der CFC darüber bis heute nie ein offizielles Wort des Bedauerns geäußert, sagt Cetin Özaydin.
Bleibt zu hoffen, dass es beim Rückspiel ruhig bleibt. Als Warnung kann auch in diesem Fall an Einstein erinnert werden. Von ihm ist der Ausspruch verbürgt: "Zwei Dinge sind unendlich: das Universum und die menschliche Dummheit - aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher."
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!