piwik no script img

Ralf Leonhard über das Treffen der Europäischen RechtsparteienBekenntnis zum Extremismus

Früher fanden solche Treffen im Geheimen statt. Europas Rechte, von völkisch über populistisch bis rechtsextrem, bestand noch vor ein paar Jahren aus teilweise extremistischen Grüppchen, an denen niemand anstreifen wollte. Die Art und Weise, wie am Wochenende der „Patriotische Frühling“ von Europas Rechtsfraktion in Vösendorf bei Wien inszeniert und zelebriert wurde, zeigt ein neues Selbstbewusstsein, das sich aus der Sicherheit der baldigen Macht­eroberung speist.

Marine Le Pen legt bereits Pläne über ein EU-Austrittsreferendeum vor, sollte sie nächstes Jahr Frankreichs Präsidentin werden. Die AfD eilt von Erfolg zu Erfolg. Und Norbert Hofer von der FPÖ war drauf und dran, als Bundespräsident in die Wiener Hofburg einzuziehen. Mit einer Wahlanfechtung versucht er die knappe Niederlage noch in einen Sieg zu verwandeln. Keine Frage: Europas Rechte, geeint durch die Ablehnung der europäischen Idee, ist eine Kraft, die ernst genommen werden muss.

Die Rechten haben aber ein Pro­blem, sobald es um mehr geht als um dumpfe Parolen gegen Zuwanderer und Andersgläubige oder das Wettern gegen „die da oben“. Da schreit man rhetorisch gegen die Macht der Konzerne an. Doch wenn im Parlament Gesetze für die kleinen Arbeitnehmer oder höhere Besteuerung von Unternehmensprofiten zur Abstimmung stehen, votiert die FPÖ regelmäßig dagegen. Sie repräsentiere die „Mitte der Gesellschaft“ behauptete Parteichef Heinz-Christian Strache dreist im Präsidentenwahlkampf. Norbert Hofer mit seiner sanften Stimme sollte dieser Botschaft Glaubwürdigkeit verleihen.

Jetzt sind die Glacéhandschuhe wieder weggepackt. Das Treffen in Vösendorf war ein Offenbarungseid. Wer sich mit Marine Le Pen ins politische Bett legt, kann schwerlich behaupten, die gesellschaftliche Mitte zu vertreten, auch wenn diese Mitte in den vergangenen Jahren deutlich nach rechts gerutscht ist.

Ausland

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen