Rainer Langhans wird 75 Jahre alt: Fragezeichen mit Locken
Seine Weggefährten sind tot, fett oder korrumpiert. Nur Rainer Langhans ist noch da. Auch wenn er allmählich ins Gespenstische transzendiert.
Als er einmal bei Markus Lanz hockte, wurde dem unbedarften Zuschauer vermittels einer Einblendung knapp erklärt, um was es sich bei diesem aufreizend entspannten Zausel handelt: „Rainer Langhans: Sinnbild des deutschen Hippietums“. Tuckerte demnach Rainer Langhans in einem mit psychedelischen Blüten bemalten VW Bully zum Burg-Herzberg-Festival und würde dann dort vor der Hauptbühne während des Gigs von Amon Düül eine Bombe gezündet – mit dem „deutschen Hippietum“ wäre es wohl endgültig vorbei.
Tatsächlich wäre vermutlich jede andere Einblendung präziser gewesen. „Rainer Langhans: Sinnbild der 68er“, „Rainer Langhans: Sinnbild des liebenswerten Schluffis“, „Rainer Langhans: Sinnbild der freien Liebe“. Der Mann ist für jede Rolle buchbar und als Projektionsfläche für ein interessiertes Publikum immer interessant geblieben. Von Anfang an, also seit seinem Auftauchen als Bewohner der „Kommune I“, ist er eine exemplarische Gestalt der Populärkultur im strengen Sinne, dass er nichts anderes repräsentiert als eine spiegelnde Oberfläche.
Deshalb geht er zu Markus Lanz, dient als Werbefigur für einen Versandhändler, macht den Clown im „Dschungelcamp“ und danach gleich noch mal in „Newtopia“. Was als „Verrat!“ verbellt werden müsste, hätten sich seine Genossen von damals nicht auch noch auf ganz anderen Feldern selbst desavouiert. „Rainer Langhans: Sinnbild der Harmlosigkeit“ – deshalb befragt ihn die taz wie einen verschrobenen und daher mutmaßlich lebensklugen Zeitzeugen, deshalb rechnet die Bild respektvoll die Anzahl seiner Ejakulationen hoch, deshalb bestaunt ihn die SZ als liebenswertes Schwabinger Original. Irgendwas muss er richtig gemacht haben, also kann früher nicht alles falsch gewesen sein.
Dabei bleibt der Mann ein Fragezeichen mit Locken. Das begann schon mit dem Versuch, ab 1967 in der Gemeinschaft von Gleichgesinnten die sexuelle Befreiung als Vorbotin einer gesellschaftlichen Befreiung zu etablieren – was an seinen eigenen Aporien und der menschlichen Natur scheiterte. Es setzte sich fort in den Siebzigerjahren, in denen Langhans seine Jugend bereits prolongierte und Fragen stellte, die ihn bis nach Indien und zum Buddhismus führten – dessen mundgerechte Weisheiten er heute ebenso häppchenweise und unverdaut im Munde führt wie entsprechende Bruchstücke der soziologischen Literatur der 68er.
Die gasförmige Variante von „68“
Alle Wegbegleiter und ferneren Gefährten sind entweder tot (Fritz Teufel), fett (Josef Fischer), korrumpiert oder über die Klippe in den Esofaschismus gekippt (Horst Mahler). Langhans allein ist noch da, und Langhans allein sieht – abzüglich der üblichen Kratzspuren, die uns allen die Krallen der Zeit so zufügen – noch genauso aus wie früher. Das ist nicht unwichtig. Es ist, im Gegenteil und gerade auf dem Altenteil, wesentlich für die Marke. Das hat er gut verstanden. Und es entspricht praktischerweise dem Imperativ, sich „treu“ bleiben zu müssen – was immer das für jemanden bedeutet, der sich fortwährend „selbst suchen“ muss, als wäre er ein verlegter Autoschlüssel.
Ein Rainer Langhans in Jeans und Poloshirt, mit Bäuchlein und kurzen Haaren wäre nicht mehr Rainer Langhans – nur eine weitere der vielen tendenziell tragischen Figuren seiner Generation. Nein, Langhans muss auch äußerlich Langhans bleiben, solange er als Typ noch nachgefragt wird. Ästhetisch wie inhaltlich verkörpert er 2015 eine ins Kosmische verdünnte, mithin harmlos gasförmige Variante dessen, worum es „68“ gegangen sein mag. Einen Widerpart zu Langhans müsste man erst mühsam konstruieren. Rudi Dutschke war intellektueller, Andreas Baader sexueller, beide zusammen waren in den wenigen Jahren ihres Wirkens politischer als Langhans in einem ganzen Leben. Was nicht unbedingt gegen Langhans spricht, der für kaum einen Genossen von damals böse Worte findet.
Am ehesten wäre er als eine männliche Uschi Obermaier zu beschreiben, mit der zusammen er seinerzeit als „Adam und Eva“ der Bewegung auf dem Titel des Stern ein wenig die bourgeoisen Moralvorstellungen kitzeln durfte, hmm, das tat gut, weiter, ja genau, da! Ins Alter gerettet hat er, als libidinöser Arm der 68er, davon nur den dauertherapeutischen Gesprächskreis, den er seinen „Harem“ nennt – ein eingekapselter Rest dessen, was mal als „freie Liebe“ die Welt aus den Angeln heben sollte.
Geblieben ist ihm „das Geistige“, in dem er – neben der Bescheidenheit – nun das Geheimnis einen gelingenden Alterns zu finden hofft. Männer mit seiner Ausstrahlung und seinem Spiritualismus stehen in Poona oder Goa an jeder Straßenecke. Die sitzen nur nicht bei Markus Lanz. Unter den Scheinwerfern der hiesigen Öffentlichkeit transzendiert Langhans daher allmählich ins Gespenstische. Und ist damit vielleicht wirklich genau der Botschafter, den „68“ braucht. Einer, der sagt: „Geht weiter! Es gibt nichts zu sehen! Gab es nie! Love!“
Langhans lebt noch immer in seiner Münchener Studentenwohnung. Wer die dortigen Immobilienpreise kennt, erkennt die Weisheit dahinter. Heute wird er 75 Jahre alt. Es sollte eine Sondersendung geben: „Rainer Langhans: Sinnbild des Rainer Langhans“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Zwei Tote und zwei Verletzte
Entsetzen nach Messerattacke auf Kinder in Aschaffenburg
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin
Israels Kampf im Gazastreifen
Völkermord, im Ernst
Kommunikationswissenschaftler
„Fake News muss man schon glauben wollen“
Tübinger Verpackungssteuer
Eine Steuer allein reicht nicht aus
Syrer*innen in Deutschland
Kein Grund zu gehen