Rainald Goetz "klagt" nicht mehr: Die Stimmung war superangenehm
Klage, der Blog von Rainald Goetz, wird nach anderthalb Jahren eingestellt. Mit einem Fest dankt der Dichter seinen Lesern.
In den letzten Tagen war Klage, der Blog von Rainald Goetz, plötzlich sehr bunt geworden. Erst hatte nur am aktuellen Tag eine rote Einladung gestanden. Dann hatte der Schriftsteller immer mehr Tageseinträgen eine Einladung in unterschiedlichen Farben beigefügt. Nun fand der Blog von Rainald Goetz nach fast anderthalb Jahren ein Ende. Die Einladung zum Abschied war eine schöne Geste an die, die sich die Mühe gemacht hatten, den Dichter in seinen Gedanken zu begleiten.
Das Fest im Atelier der Künstlerin Anne Neukamp hatte begonnen, während das EM-Spiel zwischen Russland und den Niederlanden noch lief. So war die kurze Textaktion schon zu Ende, als ich das Atelier im vierten Stock eines Gebäudes in der Oranienstraße betrat.
Alles war supervoll und schwül in dem Raum, so dass man gleich anfing zu schwitzen. Alles sei völlig chaotisch und großartig gewesen, berichtete C. Rainald Goetz hätte nach einleitenden Sätzen, in denen er das Internet gefeiert habe, Positionen klargemacht. Er hätte sich gegen Benjamin von Stuckrad-Barre, den ehemaligen taz-Autor und jetzigen BZ-Schreiber, gewandt, der neulich in Cicero über die taz hergezogen war und den Goetz früher sehr mochte.
Dann sei es um einen Satz von Frank Schirrmacher gegangen, in dem der Dichter all das versammelt gefunden hatte, wogegen sich sein ganzes Schreiben und Sein richte. Eine furchtbare Feistheit des Denkens.
Die Musik war sehr schön und aus unterschiedlichen Zeiten. Die Stimmung war superangenehm. Die einen kamen wohl vom Schreiben, die anderen vom Lesen. Julia Schulz und Georg Nolte legten die Musik auf und warfen manchmal ihre Arme in die Luft. Wir tanzten zu David Bowies "Lets Dance", und Rainald Goetz sagte, er hätte Bowie erst durch diese, von Puristen gehassten Platte, toll gefunden, und ich erzählte, wie ich damals auf drei Konzerten der "Lets Dance"-Tournee gewesen war.
Wir dachten zurück an Klage. Klage war ja immer auch der Einspruch gewesen; die Klage der Wirklichkeit gegen die Literatur, also Maxim Biller, dessen Fall eines der großen Themen des Blogs gewesen war, die Klage, die Rainald Goetz gegen seine Telefongesellschaft geführt hatte; die Klage der Trauer über die Welt und den Tod. Als Klage begonnen hatte, hatte es zunächst richtige Anfeindungen gegeben, weil der Blog auf den Seiten von Vanity Fair erschien und alle die Zeitschrift doof fanden. Später hatte Rainald Goetz sich warmgeschrieben und alle waren plötzlich zu Klage-Fans geworden. Es hatte die großen Wutausbrüche - gegen die Familienministerin - gegeben, viel Fragmentarisches, Gedichte immer wieder, kleine und große Rezensionen von Büchern und Ausstellungen, immer wieder war es um das Schreiben, um Text und Wirklichkeit gegangen. Lustige Trottel wie Qualli waren des Wegs gekommen. Rausch- und Rauchverbote und das Plusquamperfekt waren thematisiert worden. Manche Passagen waren offene Zwiegespräche mit anderen Autoren gewesen.
Der Dichterfreund trug Jeans und ein prima Jackett. Er schwitzte und war wohl glücklich. So viele Zeiten gingen durcheinander, weil man einander ja auch schon so lange kennt. Irgendwann war er verschwunden, und die Oranienstraße sah wunderschön aus in der Morgendämmerung.
Auf der Rückseite von "Irre" hatte: "Dont cry - work" gestanden; im Blog hieß es dann "Dont work - Cry".
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!