piwik no script img

■ RadiodaysMontag

Auch wenn es schon der zehnte Termin in dieser Reihe ist, soll sie noch für Quereinsteiger erwähnt werden: Denn geradezu unverschämt großzügig (zeitlich gesehen) erscheint uns die Idee des S2-Kultur, das Dirigentenwunder Arturo Toscanini in siebenundzwanzig Folgen zu portraitieren. Ein strukturelles Relikt aus der Blütezeit des Kulturradios? (an jedem Montag der nächsten 17 Wochen, 15.30 Uhr).

Daß experimentierfreudige russische Autoren bevorzugt im Berliner Exil leben, hat Tradition. Nach Wictor Sklowski und Wladimir Nabokow nun also Alexei Schipenko. Sein Radiostück Heimliche Weisheit ist auch sonst den Alten verpflichtet. Die Geschichte vom verwirrten kleinen Beamten, dem im Fahrstuhl des Europacenters der undurchsichtige Prozeß gemacht wird, riecht stark nach Gogol und Kafka... (WDR 5, 16 Uhr).

Und anschließend „Heimat“kunde beim Deutschlandradio Berlin: Der Schöpfer der hochgelobten Filmchronik, Edgar Reitz, steht den Herren Deutschmann und Radevagen ab 22.35 Uhr Rede und Antwort.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen