piwik no script img

Radiocafé eröffnetBeim Kaffee die Meinung sagen

In der Marheineke-Markthalle in Kreuzberg startet am Samstag das europaweit erste Radiocafé.

In der Marheineke-Markthalle kann jeder mitreden. Bild: DPA

Radio interaktiv mitgestalten können und gleichzeitig einen Kaffee genießen - das bietet ab Samstag Radio multicult.fm in der Marheineke-Markthalle in Kreuzberg. Dann startet der Sender den Betrieb des europaweit ersten Radiocafés. Bei multicult.fm haben Hörer und Markthallenbesucher Einblick in das gläserne Studio und die Redaktionsräume. Umgekehrt schauen die Radiomacher auch raus. „Unsere Moderatoren sehen das echte Leben, in Form der Hörer und Markthallenbesucher jeden Tag vor dem Studio“, sagt Brigitta Gabrin, Chefredakteurin und Geschäftsführerin von multiculti.fm. Das Radiocafé dient als Schnittstelle zwischen drinnen und draußen, es ruft ausdrücklich zum Mitmachen auf. Sei es ein Markthallenbesucher, der nach seinem Einkauf oben auf der Galerie einen Kaffee trinken möchte und diesen von einem Radiomacher serviert bekommt. Oder aber der Hörer, der zu einem bestimmten Thema seine Meinung äußern möchte – es gibt viele Möglichkeiten, in denen Interaktivität praktiziert werden soll. „Wir als Moderatoren haben ein offenes Ohr für die Geschichten der Menschen", so Gabrin. Die Moderatoren rufen in ihren Live-Sendungen zu Umfragen, Hörer-Talks oder Quiz auf. Cafébesucher, die mitmachen wollen, werden per Funkmikrofon live in die Sendung zugeschaltet. Retro-Telefonzellen sollen in Zukunft als mobile Aufnahmestudios dienen, die für jedermann zugänglich sind. Auf einem Touchscreen-Tablet können die Gäste jeden Handgriff und Arbeitsschritt der Moderatoren am Mischpult und Senderechner mitverfolgen. „Radio multicult.fm möchte kulturübergreifend Menschen ermöglichen, den öffentlichen Diskurs mitzuprägen und unsere Stadt mitzugestalten“, beschreibt Gabrin die Intention des Cafés. In den offen begehbaren Redaktionsräumen sind Lesungen, spontane Live-Auftritte bekannter Studiogäste, oder sogar Tanzcrashkurse geplant. Auf www.multicult.fm wird das Bühnenprogramm der Eröffnungsparty sm Samstag von 14 bis 18 Uhr live übertragen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

0 Kommentare