Radioaktivität in Fukushima: Roboter bringen Licht ins Dunkel
In mindestens drei der sechs Kraftwerksblöcke wird wegen der hohen Radioaktivität nicht mehr gearbeitet. Kühlwasser, das ins Meer geleitet wurde, ist 100fach verstrahlt.
BERLIN taz | Im AKW Fukushima ist die Lage weiter dramatisch. Wegen der hohen Strahlung in mindestens drei der sechs Kraftwerksblöcke liegen die Arbeiten zur Wiederherstellung der Kühlsysteme und zur Stabilisierung der Stromversorgung brach. Gestern waren erstmals Roboter im Einsatz, um die Radioaktivität zu messen.
Außerhalb der Reaktorgebäude wurden unmittelbar vor den Eintrittsschleusen nach Angaben des Betreibers Tepco 2 bis 4 Millisievert pro Stunde gemessen. In den Schleusen betrug die Dosis 270 Millisievert pro Stunde an Reaktor 1, 12 Millisievert an Reaktor 2 und 10 Millisievert an Reaktor 3. Am Montag stellten die Roboter Dosen zwischen 10 und 49 Millisievert pro Stunde im Reaktorgebäude von Block 1 sowie 28 bis 57 Millisievert im Block 3 fest - für den Block 2 gab Tepco bis gestern Mittag keine Werte bekannt. Die beiden Roboter sind mit Kameras und Greifarmen ausgestattet und messen neben der Strahlung auch Temperatur und Sauerstoffkonzentration. Eingebaute Kameras übertragen Bilder vom Ausmaß der Zerstörung.
Für die Arbeiter in Fukushima hat die japanische Regierung die Jahreshöchstdosis auf 250 Millisievert festgelegt. Menschen sollen in den nächsten Tagen nur noch in kurzen Zeitintervallen eingesetzt werden. Die hohe Strahlung gefährdet nach Ansicht der japanischen Atomsicherheitsbehörde aber nicht den Tepco-Zeitplan, innerhalb von neun Monaten das Kraftwerk unter Kontrolle zu bringen.
+++ Anti-AKW-Flashmob: Auf dem Königsplatz in Kassel wird heute gegen 19 Uhr ein Sirenensignal ertönen, woraufhin die Flashmob-Teilnehmer zu Boden gehen und "sterben" sollen +++ Mahnwachen: AtomkraftgegnerInnen treffen sich heute unter anderem in Braunschweig, Wehrheim und Wessling. Die Mahnwachen vor dem Kanzleramt in Berlin finden nach wie vor täglich statt +++ Lesung: Unter dem Motto "Die Tschernobyl-Zäsur. Literarische Reflexionen" lesen heute ab 19 Uhr im Konferenzzentrum der Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin die Schriftsteller Swetlana Alexiewitsch und Serhij Zhadan aus ihren Werken und diskutieren anschließend über Tschernobyl +++ Termine checken und selbst einstellen unter www.bewegung.taz.de
Natürliche Strahlenbelastung in Deutschland: 2 Millisievert pro Jahr
Ein Sievert ist die Maßeinheit für Strahlendosen. Sie dient der Bestimmung der Strahlenbelastung biologischer Organismen und wird bei der Analyse des Strahlenrisikos verwendet. In Deutschland liegt die natürliche Strahlenbelastung in der Größenordnung von etwa 2 Millisievert pro Jahr.
Die maximal erlaubte Jahresdosis für beruflich strahlenexponierte Personen wie etwa Beschäftigte in AKWs beträgt 20 Millisievert, über ein ganzes Berufsleben dürfen jedoch nicht mehr als 400 Millisievert zusammenkommen. Für die normale Bevölkerung ist die zulässige Jahresdosis 1 Millisievert ohne natürliche Strahlung und medizinische Maßnahmen.
Blutungen und Geschwüre bei 1.000 bis 3.000 Millisievert
Nach Angaben der atomkraftkritischen Ärzteorganisation IPPNW treten an betroffenen Zellen ab einer Strahlung von etwa 500 Millisievert schwere Funktionsstörungen auf. Sie können sich nicht mehr teilen oder sterben ab. Das Immunsystem wird geschwächt, das Blutbild verändert sich, der Magen-Darm-Trakt und andere innere Organe werden geschädigt. Bei 1.000 bis 3.000 Millisievert treten Blutungen und Schleimhautgeschwüre auf. Bei 5.000 Millisievert stirbt die Hälfte der Bestrahlten, ab 10.000 Millisievert besteht keine Überlebenschance mehr.
Für die Umgebung des Kraftwerks und das Meerwasser vor der Küste Fukushimas räumt Tepco weiterhin stark erhöhte Radioaktivität und Kontamination mit radioaktiven Isotopen ein. Die Radioaktivität des ins Meer ausgeleiteten Wassers soll etwa das 100fache des zugelassenen Grenzwerts betragen. Im Reaktorgebäude von Block 2 stieg stark kontaminiertes Wasser gestern weiter an, nachdem der Stand durch Ableiten in Tanks kurzfristig gesunken war. Das Abpumpen gerät zur Sisyphusarbeit, weil für die Kühlung weiterhin Wasser von außen zugeleitet werden muss.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme