Radioaktiver Müll in Brunsbüttel: 188 rostige Fässer geborgen
Fast 200 teils marode Atommüllfässer wurden aus dem Atomkraftwerk Brunsbüttel geborgen. Die aber sind erst der Anfang.
„Fast ein Drittel der Fässer ist geborgen, zwei Kavernen sind leer und gereinigt und werden verschlossen“, sagte Umweltminister Robert Habeck (Grüne). Er sprach von einem „wichtigen Zwischenschritt“. In den beiden Kavernen hatten sich 188 Fässer befunden. Sie werden nun von der Betreibergesellschaft Vattenfall sukzessive in endlagerfähige Behälter gestellt und diese zunächst in zwei Hallen auf dem Kernkraftwerksgelände in Brunsbüttel zwischengelagert.
Aus den übrigen vier Kavernen sind noch insgesamt weitere 444 teilweise korrodierte Fässer zu bergen. Die im Februar 2016 begonnenen Bergungsarbeiten dürften noch bis 2018 dauern. Voraussichtlich Ende Oktober soll laut Vattenfall die Leerung der Kavernen 1 und 3 beginnen. Die Arbeiten in diesen Kavernen mit insgesamt 194 Fässern seien bis Ende des Jahres 2017 geplant. Die Bergung sei – abhängig von der Schwere der Korrosion – erwartungsgemäß nicht immer problemlos verlaufen, hieß es.
Bei einigen Fässern waren laut Ministerium etwa Wände zerstört. Schwach- bis mittelradioaktives Verdampferkonzentrat habe an Fassstapeln geklebt und manche Fässer seien nicht zentrisch übereinander abgestellt gewesen. „In einem Einzelfall verkantete sich ein beschädigtes Fass und ließ sich nur mit erheblichem Zeitaufwand in das Überfass stellen.“
Langfristig sollen die Fässer nach Salzgitter
„Nach den bisherigen Erfahrungen hat sich das Bergungskonzept bewährt„“, betonte der Leiter der Atomaufsicht Jan Backmann. Gesundheitsgefährdungen für das eingesetzte Personal seien nicht aufgetreten. Die Greif- und Hebewerkzeuge hätten sich auch für die am stärksten beschädigten Fässer als geeignet erwiesen.
In sechs unterirdischen Lagerstätten des Kernkraftwerks Brunsbüttel hatte die Betreibergesellschaft ursprünglich 632 Fässer mit schwach- und mittelradioaktiven Abfällen aufbewahrt. Es handelte sich im Wesentlichen um Filterharze und Verdampferkonzentrate. Das AKW hatte 1977 die Stromproduktion begonnen.
Ursprünglich sollten diese Abfälle bereits Mitte bis Ende der 1990er Jahre in das bundesweite Endlager Schacht Konrad bei Salzgitter (Niedersachsen) kommen. Das Lager steht jedoch bis heute noch nicht zur Verfügung. Langfristig sollen die Müllfässer aber dort hin. Es wird damit gerechnet, dass Schacht Konrad frühestens 2022 genutzt werden kann.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!