• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 24. 5. 2021

      Bremer „Tatort“ mit neuem Team

      Kaum Zeit zum Zusammenwachsen

      Luise Wolfram, Jasna Fritzi Bauer und Dar Salim spielen das neue Ermittler-Trio im Bremer „Tatort“. Doch so richtig funktioniert das Team noch nicht.  Peter Weissenburger

      Drei Menschen, zwei davon sitzend, eine stehend blicken gerade und mit starken Blick in die Kamera
      • 3. 5. 2021

        Nach dem Bamf-Skandal

        Ermittlung gegen Staatsanwälte

        Während der Ermittlungen gegen die Bremer Bamf-Leiterin hat die Staatsanwaltschaft sexistische Gerüchte über sie lanciert. Der Chef war mit dabei.  Benno Schirrmeister

        Das Gebäude der Bremer Staatsanwaltschaft.
        • 21. 1. 2021

          Jazzlegende Charles Mingus im Konzert

          War der liebe Gott ein Boogeyman?

          Ein Boxset mit Konzertaufnahmen aus Bremen zeigt die Finesse des US-Jazzbassisten Charles Mingus. Und, dass Heiliger Zorn Berge versetzen kann.  Andreas Schäfler

          Charles Mingues zupft den Bass bei einem Konzert in Kopenhagen, 1970
          • 17. 6. 2020

            Corona-Maßnahmen bei Radio Bremen

            Freie müssen draußen bleiben

            Radio Bremen verweigert in der Coronapandemie freien Journalist*innen den Zugang zu seinen Studios, wenn diese für andere Sender der ARD produzieren.  Alina Götz

            Radio Bremen-Intendantin Yvette Gerner
            • 16. 4. 2020

              Ex-AfDler wird Enthüllungsjournalist

              Es wallrafft in Bremen

              Seine Mitgliedschaften in der AfD und der rechtspopulistischen BIW waren ein „Experiment“, sagt Hinrich Lührssen. Jetzt schreibt er ein Buch.  Simone Schnase

              Das Foto zeigt den griesgrämig dreinschauenden Hinrich Lührssen
              • 6. 3. 2019

                Neue Chefin gefunden

                Radio Bremen bekommt Intendantin

                Die kleinste ARD-Anstalt hat eine neue Intendantin: Yvette Gerner. 2002 wollte sie noch Oberbürgermeisterin in Speyer werden.  Benno Schirrmeister

                Die neue Intendantin von Radio Bremen: Yvette Gerner
                • 21. 8. 2018

                  Radio-Bremen-Autor bei rechter Partei

                  Journalist will AfD zähmen

                  Ein Radio-Bremen-Autor ist im Landesvorstand der Bremer AfD. Er suche dort „konservative“ Antworten, sagt er. Dabei ist der Bremer Parteiverband besonders rechts.  Jean-Philipp Baeck

                  • 30. 4. 2018

                    Radio Bremen will wieder cool werden

                    Neues aus alten Zeiten

                    Radio Bremen hat preisgekrönte Formate produziert. Was in der Unterhaltungssparte gelingt, soll nun auch journalistisch zünden.  Jan-Paul Koopmann

                    Eie als Zebra verkleidete Person zieht einen Mann auf einem Sulky
                    • 10. 1. 2018

                      Radio Bremen kuschelt mit Weser-Kurier

                      Kooperation ohne Gegenleistung

                      Im Streit um seine Online-Berichterstattung hat Radio Bremen klein beigegeben. Außerdem stellt der Sender dem Weser-Kurier seine Filmbeiträge zur Verfügung.  Klaus Wolschner

                      Eine Hausfassade aus Glas mit dem Schriftzug "Radio Bremen".
                      • 20. 6. 2017

                        Vorwärts & nicht vergessen

                        Ein Journalist nimmt Anstoß

                        Als Kurt Nelhiebel Nachrichten-Chef bei Radio Bremen werden sollte, intervenierte Innensenator Hans Koschnick. Über einen Journalisten mit Haltung  Benno Schirrmeister

                        • 1. 6. 2017

                          Smalltalk in Bremen

                          Lächeln, immer nur lächeln

                          Hinter den Kulissen herrscht beinharte Konkurrenz, auf der Bühne aber talken Radio Bremen und „Weser-Kurier“ nett miteinander.  Klaus Wolschner

                          • 30. 3. 2017

                            Streit um Rundfunkstaatsvertrag

                            Die Klage ist der Medien Gruß

                            Bremens Heimatzeitung zieht gegen den Landesrundfunk vorn Kadi – weil sie in dessen Online-Plattform für gebührenfinanzierte Konkurrenz sieht  Klaus Wolschner

                            • 24. 2. 2017

                              Umstrittene Diskussion in Bremen

                              Das „Mahnmal“-Podium ist geplatzt

                              Aufgrund diverser Absagen wegen der Einladung eines weit rechtsaußen stehenden Nachwuchs-AfDlers entfällt die von Radio Bremen geplante Podiumsdiskussion.  Simone Schnase

                              • 22. 2. 2017

                                Populismus statt Diskurs in Bremen

                                Ein Podium für Rechtsaußen

                                Zu einer Podiumsdiskussion zum Thema „Arisierung“ lädt Radio Bremen ausgerechnet einen Höcke-Fan von der „Jungen Alternative“ ein.  Simone Schnase

                                • 27. 4. 2016

                                  Streit über Radio-Integration

                                  Dresche für die Vorreiterformel

                                  Radio Bremen soll sich laut Bürgerschaft der „Integration von Flüchtlingen“ verpflichtet fühlen. Opposition unzufrieden, der Sender sagt: Alles nur Papier.  Klaus Wolschner

                                  • 3. 1. 2016

                                    Jubiläum bei Radio Bremen

                                    Wie das Radio an die Weser kam

                                    Die Geschichte des Senders ist eng verknüpft mit Hans Günther Oesterreich, vormals Macher beim einflussreichen Soldatensender Radio Belgrad.  Henning Bleyl

                                    Günther Oesterreich
                                    • 2. 1. 2016

                                      NDR und Radio Bremen feiern Geburtstag

                                      Old School

                                      Radio Bremen und der NDR feiern dieser Tage Geburtstag. Grund zur Freude? Oder hat das öffentlich-rechtliche Fernsehen seine besten Zeiten hinter sich?  Silke Burmester

                                      • 29. 1. 2015

                                        Wiederbelebte Doku-Reihe

                                        Plastische Einblicke

                                        Zwischen regionalem Kuschel-Report und den großen Themen des Tages ist der preisgekrönten Reihe „Unter deutschen Dächern“ der TV-Sendeplatz abhandengekommen.  Wilfried Hippen

                                      Radio Bremen

                                      • Abo

                                        Testen Sie 10 Wochen unverbindlich die taz und erhalten Sie als Prämie das Buch „Selbstbestimmt“ – für den feministischen Kampf für körperliche Selbstbestimmung.

                                        Ansehen
                                      • taz
                                        • Themen
                                          • Politik
                                            • Deutschland
                                            • Europa
                                            • Amerika
                                            • Afrika
                                            • Asien
                                            • Nahost
                                            • Netzpolitik
                                          • Öko
                                            • Ökonomie
                                            • Ökologie
                                            • Arbeit
                                            • Konsum
                                            • Verkehr
                                            • Wissenschaft
                                            • Netzökonomie
                                          • Gesellschaft
                                            • Alltag
                                            • Reportage und Recherche
                                            • Debatte
                                            • Kolumnen
                                            • Medien
                                            • Bildung
                                            • Gesundheit
                                            • Reise
                                            • Podcasts
                                          • Kultur
                                            • Musik
                                            • Film
                                            • Künste
                                            • Buch
                                            • Netzkultur
                                          • Sport
                                            • Fußball
                                            • Kolumnen
                                          • Berlin
                                            • Nord
                                              • Hamburg
                                              • Bremen
                                              • Kultur
                                            • Wahrheit
                                              • bei Tom
                                              • über die Wahrheit
                                            • Die neue taz FUTURZWEI
                                            • Abo
                                            • Genossenschaft
                                            • taz zahl ich
                                            • Info
                                            • Veranstaltungen
                                            • Shop
                                            • Anzeigen
                                            • taz lab 2022
                                            • taz FUTURZWEI
                                            • taz Talk
                                            • Arbeiten in der taz
                                            • taz wird neu
                                            • taz in der Kritik
                                            • taz am Wochenende
                                            • Blogs & Hausblog
                                            • LE MONDE diplomatique
                                            • Thema
                                            • Panter Stiftung
                                            • Panter Preis
                                            • Recherchefonds Ausland
                                            • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                            • Christian Specht
                                            • e-Kiosk
                                            • Salon
                                            • Kantine
                                            • Archiv
                                            • Social Media seit 1979
                                            • Hilfe
                                            • Hilfe
                                            • Kontakt
                                            • Impressum
                                            • Redaktionsstatut
                                            • Datenschutz
                                            • RSS
                                            • Newsletter
                                            • Informant
                                          Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln