piwik no script img

RadfahrenAutofahrer sollen spuren

Zu viele PS-starke Verkehrsteilnehmer missachten die für den Radverkehr reservierten Spuren.

Zurück auf den Gehweg wollen die Radlobbyisten natürlich niemanden schicken. Bild: DPA

Berlins Radstreifen haben ein Autoproblem: Überall in der Stadt und zu jeder Tageszeit stehen Kraftfahrzeuge auf den Spuren mit dem Fahrrad-Piktogramm herum. Das belegt die Auswertung der Kampagne „Radspuren frei“, mit welcher der Umweltverband BUND und der Fahrradclub ADFC zwischen März und Juni auf die Problematik aufmerksam machten. Im Rahmen der dreimonatigen Aktion konnte man zugeparkte Spuren melden. Nun gibt es Zahlen: Am meisten betroffen von Falschparkern sind demnach Kreuzberg und Charlottenburg.

Die Rechtslage ist eindeutig, aber nicht unkompliziert: Während Radfahrstreifen mit durchgezogener Linie für Autofahrer tabu sind, dürften sie auf einem sogenannten Schutzstreifen (gestrichelte Linie) kurz stehen bleiben. In der Praxis ist das aber fast nie der Fall, denn entweder stehen hier auch noch Halteverbotsschilder oder es gibt einen Parkstreifen rechts neben der Spur – und in zweiter Reihe halten ist sowieso verboten. Freilich gibt es Ausnahmen, etwa für Polizeistreifen oder Taxen, die einen Fahrgast absetzen.

Laut Tilo Schütz, Radverkehrsexperte des BUND, gingen rund 2.000 Meldungen engagierter Radler bei den beiden Organisationen ein. Gemeldet haben sie exakt 5.964 einzelne Blockaden durch Kraftfahrzeuge, verteilt auf 138 von insgesamt 259 Radstreifen in Berlin.

Dass diese Statistik nicht ganz repräsentativ ist, geben BUND und ADFC offen zu, schließlich stand es jedem frei, sich zu beteiligen oder nicht. Das könnte so manche Auffälligkeit erklären: Im Pankow etwa, zumal im Ortsteil Prenzlauer Berg, sind nachweislich viele Radler unterwegs, von dort kamen aber nur 7 Prozent der Meldungen – bei 40 Prozent aus Charlottenburg-Wilmersdorf, 31 Prozent aus Friedrichshain-Kreuzberg und 16 Prozent aus Mitte. Möglicherweise liegt es daran, dass Charlottenburg-Wilmersdorf eine Hochburg des ADFC ist.

Am engsten scheint es auf der Schlesischen Straße in Kreuzberg zuzugehen – oder dort sind die kritischsten Radfahrer unterwegs. Die Statistik verzeichnet jedenfalls 671 Blockaden. Mit 623 Radspur-Parkern folgt die Franklinstraße in Charlottenburg. Die Ursachen sind dabei ganz unterschiedlich: Während auf der Schlesischen Straße vor allem Taxifahrer Probleme bereiten, die außerhalb der vorgesehenen Stände auf Kunden warten, blockieren den Radstreifen in der Franklinstraße häufig Großtransporter, die Fahrzeuge für eines der dort ansässigen Autohäuser anliefern. In der Schlüterstraße mit ihrer kleinteiligen Geschäftsstruktur sind es dagegen fast ausschließlich private Pkws, deren Fahrer „nur mal eben“ in den Laden springen.

Besonders problematisch ist das alles, weil BUND und ADFC seit vielen Jahren und durchaus mit Erfolg die Bevorzugung von Radstreifen gegenüber den als unsicher geltenden Bürgersteig-Radwegen fordern. Dieses Argument machen die Falschparker zunichte: Mit jedem Ausweichen auf die Autospur steigt für Radfahrer wieder das Unfallrisiko.

Zurück auf den Gehweg wollen die Radlobbyisten natürlich niemanden schicken – deshalb bieten sie Lösungsvorschläge an. Verstärkte Kontrollen durchs Ordnungsamt fordert ADFC-Landeschefin Eva-Maria Scheel: „Die Einnahmen aus den Bußgeldern sollten direkt den Bezirken zufließen, damit die Ordnungsämter endlich ausreichend Personal erhalten.“ Auch die neue Fahrradstaffel der Polizei würde Scheel gerne noch häufiger sehen. Weitere Rezepte sind Kurzzeitparkplätze sowie Lieferzonen, wie sie demnächst in der Neuköllner Karl-Marx-Straße sowie der Warschauer Straße in Friedrichshain entstehen sollen.

Bleibt abzuwarten, was die Berliner Verwaltung aus all dem macht. „Noch haben wir keine Resonanz“, so Tilo Schütz.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

1 Kommentar

 / 
  • In diesem gut geschriebenen Bericht ist von Radstreifen und von Polizeistreifen die Rede. Dazu eine Verständnisfrage: Gibt es separate Polizeistreifen, oder ist damit etwas völlig anderes gemeint?