Raddiebstähle in Berlin: Die Drei-Prozent-Quote
Pro Tag werden in Berlin rund 100 Räder geklaut. Nur 3 Prozent der Fälle werden aufgeklärt. Eine Initiative wirft der Polizei fehlendes Interesse vor.
Je nach Tageszeit überlegt man, ob dieses Nichts vielleicht am eigenen Zustand liegen könnte, der Vergesslichkeit oder dem Alkoholkonsum, sprich dass man das Rad einfach woanders abgestellt hatte. Bisweilen gibt einem aber ein angesägter oder abgebrochener Stahlbügel den entscheidenden Hinweis: Ein gemeiner Dieb war erfolgreich.
Und wie jene BerlinerInnen wissen, die zum eigenen Leidwesen schon mehrfach ihr Rad auf diese Weise verloren haben, passiert das hier sehr häufig: Zuletzt wurden im Schnitt jährlich rund 30.000 Fahrräder gestohlen, wie eine kleine Anfrage der Linkspartei ergeben hat. Macht rund 100 pro Tag und wiederum etwas weniger als 4 pro Stunde. Was wiederum ein guter Grund ist, gerade jetzt noch mal nachzusehen, ob das eigene Rad noch da steht, wo …
Doch dies ist leider noch nicht die betrüblichste Zahl, welche die Antwort der Innenverwaltung auf die Anfrage enthält. Denn nur gut 3 Prozent der Diebstähle wurden in den vergangenen Jahren im Schnitt aufgeklärt.
Verein Changing Cities
Zum Vergleich: Die Aufklärungsquote für Autos schwankte von 2016 bis 2019 zwischen 11,3 und 13,7 Prozent (bei absolut lediglich 5.000 bis 5.900 Fällen) und selbst der Diebstahl von Mopeds und Motorrädern wird mindestens 4-mal so häufig aufgeklärt. Ob es daran liegt, dass Fahrräder so praktisch und unkompliziert sind?
Der Verein Changing Cities, unter anderem Träger des Radvolksbegehrens, spricht von einem „Armutszeugnis“. „Hier zeigt sich, dass die Berliner Polizei kein Interesse daran hat, Fahrraddiebstahl ernsthaft zu bekämpfen.“ Manche (ehemalige) BesitzerInnen offenbar aber auch nicht, so die Mitteilung: „Viele verzichten wegen der geringen Aufklärungsrate auf eine Anzeige.“ Ob sich der Lockdown im Frühjahr 2020 positiv auf die Bilanz ausgewirkt hat, ist noch offen: Die Zahlen der zu Grunde liegenden Polizeistatistik liegen noch nicht vor.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?