Radbahn für Berlin: Radeln unterm Gleis
Unter der Hochbahn soll von West nach Ost ein Radweg entstehen. Allemal ein schickes Projekt. Aber es treibt nicht die Verkehrswende voran.
Nichts weniger als einen „Ort der Begegnung und Bewegung“, „des Aufatmens im oftmals chaotischen Stadtgewühl“ und einen „vielfach erfahrbaren Stadtraum“ versprechen die Planer*innen des neun Kilometer langen Radwegs unter der U-Bahn-Linie, der vom Bahnhof Zoo im Westen der Stadt bis zur Oberbaumbrücke im Osten führen soll.
Bereits seit 2015 gibt es die durchaus charmante Idee der Radbahn, die diese Woche noch bis Sonntag auch mit Aktionstagen vorgestellt wird. Anhand einer Ausstellung, Vorträgen und Führungen sollen sich die Berliner*innen selbst ein Bild machen von dem Projekt, das vom Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg, dem Land Berlin und dem Bund mit 3,3 Millionen Euro gefördert wird und mit dem renommierten Bundespreis Ecodesign ausgezeichnet wurde.
Was dort präsentiert wird, klingt wie ein schöner Traum – und das wird es auch eine ganze Weile bleiben. Denn eine Preisverleihung und farbenfrohe Animationen machen noch keine Realität, und bis das ambitionierte Projekt realisiert ist, werden wohl viele Jahre vergehen.
Kostet viel, bringt wenig
Bis zum Spätsommer 2023 sollen in Kreuzberg lediglich einige Hundert Meter Testfeld entstehen, wann die neun Kilometer fertiggestellt werden, steht in den Sternen. Das liegt nicht nur an aufwendigen Planungs- und Genehmigungsverfahren, es sind auch noch längst nicht alle Fragen des genauen Verlaufs, etwa an Kreuzungen oder U-Bahnhöfen, geklärt.
Auch verengt sich die Fahrbahn unter dem Viadukt an einigen Stellen auf einen Meter, laut Berliner Mobilitätsgesetz ist jedoch eine Breite von 3,50 Metern nötig, um einen sicheren Verkehr in zwei Richtungen zu gewährleisten.
Fahrradverbände wie der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club sind trotz alledem froh über das Experiment, das den öffentlichen Raum jenseits des Autoverkehrs denkt. Ausreichend ist das allerdings nicht. Denn im Mobilitätsgesetz steht auch, dass in Berlin bis 2030 ein stadtweites Radnetz gebaut werden soll.
Davon ist die Hauptstadt jedoch meilenweit entfernt, in den vergangenen vier Jahren wurde laut der Radorganisation Changing Cities lediglich etwas mehr 1 Prozent des geplanten 850 Kilometer langen Vorrangnetzes errichtet. Ganz zu schweigen von der vorgesehenen Erweiterung und Verbreiterung bestehender Radwege, die vielerorts nur unter Lebensgefahr benutzt werden können.
Doch statt die dringend notwendige Mobilitätswende konsequent umzusetzen und Autos den Platz zugunsten von Radler*innen und Fußgänger*innen großflächig wegzunehmen, schmückt sich Berlin lieber mit einem Projekt, das zwar nett klingt und Architekt*innenherzen höher schlagen lässt, aber im Endeffekt wenig bringt, viel kostet und lange dauert.
Was Berlin braucht, ist keine hübsche preisgekrönte Radbahn in ferner Zukunft, sondern Hunderte geschützte Fahrradwege sofort. Doch dafür müsste sich die Politik mit den Autofahrer*innen anlegen, die erbittert um jeden Meter Asphalt kämpfen, als gehörte ihnen die Stadt alleine – und dafür fehlt ihr scheinbar der Mut.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
BGH-Urteil gegen Querdenken-Richter
Richter hat sein Amt für Maskenverbot missbraucht
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Biden genehmigt Lieferung von Antipersonenminen
BSW stimmt in Sachsen für AfD-Antrag
Es wächst zusammen, was zusammengehört
Streit in der SPD über Kanzlerkandidatur
Die Verunsicherung