piwik no script img

ROTWEISS

Rot: 97er „Glorie de mon père“, Château Tour des Gendres von Luc de Conti, Bergerac, 19,80 Mark ab „Gute Weine Lobenberg“ in Bremen

Im Schatten von Bordeaux liegt das Anbaugebiet Bergerac, das es naturgemäß schwer hat, sich gegen den berühmten westlichen Nachbarn zu behaupten. Luc de Conti ist eine der bekanntesten Figuren des Anbaugebiets. Sein 97er „Glorie de mon père“, eine Cuvée aus den „Bordeauxtrauben“ Cabernet Sauvignon und Merlot, ist ein Franzose, der ein wenig kalifornisch daherkommt mit Samtweste und berstender Frucht; auch Weinpapst Parker hätte seine Freude. Wir notieren: kräftiges, sehr dichtes Purpur im Glas, in der Nase eine volle Dosis schwarzer Beeren, mit Holunder- und Eichenholznoten. Im Geschmack massive Frucht, etwas Lakritze, seidige Gerbstoffe, langer Abgang. Ein sehr gut gemachter, moderner Wein im internationalen Stil. Fairer Preis.

Speisen: idealer Partner zum gegrillten Steak

Bezug: 6er-Pack frei Haus für 125 Mark, 12er-Pack für 240 Mark von „Gute Weine Lobenberg“, Am Dobben 82, 28203 Bremen. Fon: (04 21) 70 56 66, Fax 70 56 88

***

Weiß: 1999er Bopparder Hamm Engelstein, Riesling Spätlese trocken, 11 Mark, ab Weingut Matthias Müller, Mittelrhein

Im Schnäppchenland Mittelrhein wachsen einige der elegantesten und preiswertesten Weine Deutschlands. Die Region hat teilweise hervorragende Lagen und ebenso ambitionierte Winzer. Matthias Müller gehört zu den zuverlässigsten. Seine trockene Spätlese aus der Steillage „Engelstein“ ist ein schöner Riesling, der jetzt im Sommer noch besser schmeckt. Nach dem Öffnen weht ein leicht herbales Düftchen (Estragon), dann entfalten sich Apfelnoten und etwas Passionsfrucht. Im Geschmack ausgeprägte Rieslingfrucht, viel Frische und Eleganz bei mittlerer Länge. Leicht, spritzig, elegant und: gutes Preis-Spaß-Verhältnis.

Speisen: Süßwasserfisch, wir empfehlen Forelle blau

Bezug: Unsere Leser erhalten den 6er-Pack frei Haus zum Preis von 78,50 Mark, den 12er-Pack für 148 Mark. Weingut Matthias Müller, Mainzer Str. 45, 56322 Spay. Fon: (0 26 28) 87 41, Fax 33 63

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen