piwik no script img

ROMA"Die Gesellschaft ist stark genug, zu integrieren"

Der Umgang mit neu zuwandernden Roma in Berlin wandelt sich, glaubt Bosiljka Schedlich vom Verein Südost Europa Kultur.

Roma, Sinti und Anwohner feiern bei einem Fest des Roma-Hilfsvereins Amaro Drom in Neukölln im April. Bild: DPA
Interview von Alke Wierth

taz: Frau Schedlich, auf einer Tagung über Roma in Berlin haben Sie von einem Umdenken im Umgang mit dieser Minderheit gesprochen. Worin besteht dieses Umdenken?

Bosiljka Schedlich: In der Entscheidung der politisch Verantwortlichen und in der Bereitschaft der Verwaltung, Projekte zu fördern, die den Menschen aus der Gruppe der Roma helfen, Anschluss an die Mitte der Gesellschaft zu bekommen. Diese Chance hatten sie bisher nicht, weil die Ausgrenzung der Roma von einer Generation auf die andere übertragen wird. Trotzdem leben viele Roma unauffällig, sie haben eine Ausbildung und Arbeit. Uns geht es um die Familien, in denen seit Generationen niemand solche Chancen hatte. Und die Berliner Politiker und die Verwaltung haben sich entschlossen, ihnen diese Chancen zu geben.

Wie kam es zu diesem Umdenken? Vor drei Jahren zahlte der Senat neu zugewanderten Roma noch Geld, damit sie Berlin schleunigst verlassen.

Vielleicht kam es dazu, weil die Verantwortlichen in den letzten drei Jahren Gelegenheit hatten, diese Menschen kennenzulernen und sich so von den Vorurteilen zu entfernen, die wir alle haben, wenn das Wort Roma fällt. Das Bewusstsein über die eigenen Vorurteile wurde gemeinsam mit den Roma verdrängt. Aber in dem Moment, in dem wir es mit den Menschen zu tun haben, erkennen wir, dass wir nicht anders sind als sie. Dass wir nur Glück, andere Chancen hatten. Außerdem kann man diese Menschen nicht mehr in Busse stecken und wegschicken. Auch sie sind Bürger der Europäischen Union.

Was folgt daraus?

Deutschland profitiert sehr von der Öffnung der Märkte in der Europäischen Union. EU bedeutet aber auch, dass die Grenzen sich öffnen und nicht nur die Fachkräfte kommen, die Deutschland für die eigene Wirtschaft sucht. Es kommen auch andere Menschen. Aber auch sie haben viel Kraft und Courage in sich. Mit Kindern dort hinzugehen, wo sie weder die Sprache verstehen noch etwas über das Land wissen, das erfordert Courage. Es sind Menschen, die vor schlimmer Ausgrenzung und körperlichen Angriffen in ihren Herkunftsländern geflüchtet sind und hier neu anfangen wollen. Wenn man mit ihnen spricht, erfährt man, wie glücklich sie sind, wenn sie jetzt hier langsam das Vertrauen entwickeln können, nicht mehr ausgegrenzt zu werden. Das ist auch eine Chance für einen sozialen Ausgleich in Europa.

Zeigt das Umdenken im Hinblick auf die Roma, dass sich unsere Gesellschaft verändert hat?

Es hat sich einiges verändert, und dieser Prozess ist noch nicht abgeschlossen. Diese Gesellschaft wird zahmer und zivilisierter mit der zeitlichen Entfernung von dem Krieg, dem sie ausgesetzt war. Ich sehe, dass die Gesellschaft hier durch die Ruhe und auch durch den Wohlstand zur Vernunft kommt und dass sie sich stark genug fühlt, auch die Menschen, die am Rande der Gesellschaft leben, zu integrieren. Ich hoffe, dass dieser Prozess weitergeht und dass in den Genuss dieser Entwicklung alle Menschen kommen, die am Rande der Gesellschaft leben. Denn wir haben auch eine deutsche Schicht, die am Rande der Gesellschaft lebt und eine besondere Unterstützung braucht, um zu lernen, besser zu leben. Das geht verloren, wenn man über Generationen keine Chance dazu bekommt.

Wenn man an die Sarrazin-Debatte zurückdenkt, fällt es schwer, an die wachsende Zivilisiertheit dieser Gesellschaft zu glauben.

Die Sarrazin-Debatte war eine Möglichkeit, viele negative Stimmen herauszulassen. Das, was Menschen privat dachten, konnte plötzlich öffentlich ausgesprochen werden. Aber damit ist auch die Chance einer Auseinandersetzung entstanden. Es sind Menschen wach geworden, die anders denken, die mit anderen Argumenten in die öffentliche Debatte gegangen sind. Vielleicht ist die Haltung, die jetzt in Berlin das Roma-Modellprojekt ermöglicht, auch eine Folge dieser Debatte.

Inwiefern?

Weil man begriffen hat, dass man die Menschen nicht sich selbst überlassen darf, sondern dass der Prozess der Zivilisierung ein gemeinsamer ist. Und dass man jeden Tag daran arbeiten muss. Denn Zivilisation ist der Weg, den wir gehen, kein Ziel, dass wir jemals erreichen werden. Wir alle tragen in uns nicht nur die Fähigkeit, gut und kultiviert zu sein, sondern auch böse und gewalttätig. An der Stimmung der Gesellschaft gegenüber ihren Randgruppen beweist sich, inwieweit die Menschen ihre Gefühle mit der eigenen Vernunft in Verbindung bringen. Und es ist gut, dass das in Berlin geht.

Werden von den Erfahrungen, die mit dem Modellprojekt gesammelt werden, irgendwann auch andere Neuzuwanderer profitieren?

Das hoffe ich. Der Umgang mit Minderheiten ist auch ein Weg, zu lernen, dass potenziell jeder an den Rand der Gesellschaft geraten, abfallen kann in einer Krisensituation. Und dass der Einsatz für diejenigen am Rande der Gesellschaft damit auch ein Einsatz für die Gesellschaft insgesamt ist. Und es geht hier auch um die Überwindung der eigenen Ängste gegenüber einer Gruppe. Die Nachbarn in den Häusern, in denen die Roma wohnen, die Lehrer, die Sozialarbeiter, die Mitarbeiter in den Jobcentern: Sie müssen alle lernen, mit diesen neuen Zuwanderern umzugehen. Denn diese Menschen werden bleiben, ihre Kinder und Enkelkinder werden Deutsche sein. Und je mehr wir nun in sie investieren, je mehr wir uns um sie kümmern, umso schneller ist dieser Prozess abgeschlossen

(Bosiljka Schedlich, 63, leitet den Verein Südost Europa Kultur. Er ist Träger des Projekts „Maßnahmen zur Stärkung der Roma-Community in Berlin“.)

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

15 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • WS
    wiener schnitzel

    als in berlin aufgewachsene roma mit teils osteuropäischen wurzeln, akademikerin und legal vollzeit+ arbeitend und ausgebeutet, bezieherin von hartz IV, erlebe ich folgendes: dunkelhaarige reagieren rassistisch auf mich, weil ich blond bin, kollegen auf arbeit reagieren mit nervenden vorurteilen wegen meiner herkunft, ausländische wohnblocks terrorisieren deutsche nachbarn und umgekehrt. gott sei dank, dass es nichtdestotrotz menschen gibt, die einen beitrag für eine angenehmes miteinander und für die gesellschaft leisten, dazu zählen auch faire sozialleistungen. wahr ist warscheinlich, dass viele der zuwandernden roma sich hier niemals zu hause fühlen werden und es als genugtuung empfinden wenigstens ein bissechen nutzen aus ihrer situation zu ziehen... so wie es auch viele andere auch tun, vor allem menschen, die bessere chancen hatten... ich glaube einfach frau schedlich hat mit ihrer einschätzung unserer gesellschaft eine optimistische und gesunnde einstellung zu ressourcen, im gegesatz zu den meisten menschen, und ist deshalb fähig zugeständnisse zu machen.

  • C
    Cornelia

    Der Weg zur 'Zivilisation' ist also einer, bei dem Frau Schedlich bestimmten sozialen Gruppen behilflich sein kann? Schön, dass 'wir' anscheinend so viel zivilisierter sind - lässt sich der Forumsdiskussion auch ganz klar entnehmen. Wie schlimm, dass bis auf wenige Ausnahmen (meine Solidarität gilt an dieser Stelle einzig und allein dir, Fiona) niemand mehr als ein paar abgedroschene BILD-Parolen zu bieten hat.

  • RE
    rudolf eglhofer

    Angesichts der taz-Artikel über die berliner Sinti und Roma und ihr Verhalten bezweifle ich dass sie kurz- oder mittelfristig integrierbar sind.

    Also findet doch nur wieder eine Einwanderung in die Sozialsysteme statt.

  • KB
    Karin Bryant

    Da das Prekariat in der Bundeshauptstadt nicht schnell genug wächst müssen natürlich

    mehr Armutsflüchtlinge aus Osteuropa importiert werden....

    Ich verfolge diesen Prozess mit Aufmerksamkeit , wundere mich auch wie lange die Regierung das noch finanzieren kann..

  • W
    Wertkonservativliberaler

    Das ist alles so supi; die 1,8 bis 2,5 Millionen Roma aus Rumänien sollen alle nach Deutschland kommen, denn unsere Gesellschaft ist stark genug, die zu intergrieren. Nach so ca. fünf Generationen kann der ein oder andere von ihnen dann auch zum Altenpflegehelfer ausgebildet werden.

     

    Ach´, wir brauchen Ingenieure und technologische Innovation, um das Hartz-IV-System und den Euro am Leben zu erhalten? Ach´, ist doch egal, wir sind ein reiches Land. Supi.

     

    Dann bitte aber auch nicht Bulgarien vergessen. Die jungen Männer aus Afrika. Die arbeitslosen Spanier und Griechen. Und der Familiennachzug aus der Türkei. Und und und. Das ist alles so voll multi-kulti und das bereichert uns total.

     

    "Laut dem jüngsten Länderbericht des US-Außenministeriums (2011) leben in Rumänien zwischen 1,8 bis 2,5 Millionen Roma − die etwa 10% der Bevölkerung ausmachen würden."

    http://de.wikipedia.org/wiki/Roma_in_Rum%C3%A4nien

  • H
    Hatem

    Das Interview ist Wunschdenken. Die Realität sieht anders aus. Hunderte Roma lassen sich in Berlin als Scheinselbständige in der Abrissbranche nieder und kassieren dann Sozialleistungen.

     

    Das soll Integration sein? Das ist das Gegenteil: Einwanderung in die Sozialsysteme.

  • B
    Beteigeuze

    "Die Nachbarn in den Häusern, in denen die Roma wohnen, die Lehrer, die Sozialarbeiter, die Mitarbeiter in den Jobcentern: Sie müssen alle lernen, mit diesen neuen Zuwanderern umzugehen."

     

    Wieder mal der übliche Tenor:

    Alle anderen müssen (!!!) lernen, sich anpassen, froh sein über die Bereicherung.

     

    Kein Wort darüber, was die Roma müssen.

     

    Mich dünkt, sie müssen einfach nur da sein.

    Alles weitere wäre auch zu viel verlangt...

  • F
    fiona

    Ach schön, dass sich hier wieder der übliche taz-Troll unter verschiedenen Nicknames eingefunden hat, um sein rassistisches Bevölkerungsgruppen-gegeneinander-ausspielen zu praktizieren - natürlich immer in Bezug darauf, dass ER angeblich eine Mehrheitsmeinung präsentieren würde, lol. Meine Solidarität mit rassistischen und antiziganistischen Besitzenden von deutschen Pässen ist jedenfalls aus gutem Grund nie vorhanden gewesen.

  • I
    imation

    "EU bedeutet aber auch, dass die Grenzen sich öffnen und nicht nur die Fachkräfte kommen, die Deutschland für die eigene Wirtschaft sucht."

     

    Mir währe jetzt nicht aufgefallen das überhaupt Fachkräfte kommen, die Deutschland für die eigene Wirtschaft sucht.

    Eher ist es doch so das Fachkräfte in andere Länder gehen.

  • VV
    Volker Vonssen

    Ich glaube, das Bosiljka Schedlich mit ihrer Sicht der Dinge recht einsam im Lande ist. Und das ist auch gut so. Überall in Berlin, ich nehme mal nur Bezug auf unsere Stadt, verfällt alles öffentlich Geregelte und nun soll die Kasse dauerhaft für diese Neuankömmlinge geöffnet werden. Meine Solidarität is seit geraumer Zeit mehr als erschöpft.

  • VV
    Volker Vonssen

    Ich glaube, das Bosiljka Schedlich mit ihrer Sicht der Dinge recht einsam im Lande ist. Und das ist auch gut so. Überall in Berlin, ich nehme mal nur Bezug auf unsere Stadt, verfällt alles öffentlich Geregelte und nun soll die Kasse dauerhaft für diese Neuankömmlinge geöffnet werden. Meine Solidarität is seit geraumer Zeit mehr als erschöpft.

  • N
    nihi.list

    Und als gute Gastgeber werden wir die Roma nicht irgendwo nach Marzahn, Lichtenberg oder den Wedding abschieben, denn das wäre ja voll Nazi.

     

    Stattdessen sollen sie sich alle im Prenzelberg und Friedrichshain niederlassen. Die dortige Bevölkerung ist bekanntermaßen total Multikulti und Tolerant allen Fremden gegenüber (solange es keine Touristen oder Schwaben sind).

  • PR
    p. ratlos

    Verspäteter Aprilscherz ?

    Diese Gesellschaft zerfällt immer mehr. Viele werden abgehängt und befinden sich in der Warteschleife mit Hartz IV. In den grundständigen Schulen sind massenhaft "unbeschulbare" Kinder. Geldmittel für Integration des "Prekariats" werden gekürzt. etc. ..und dann wird hier noch ein neues Fass aufgemacht ? Weiter so...............Berlin hat ja noch nicht genug Probleme, "kommt alle her, die ihr mühselig und beladen seid............"

  • RM
    RO MAN

    Na was soll dieTante bojilka den sagen das Roma scheisse sind? Sie bekommt ja viel viel Geld dafür :-). Danke das noch so ne Tante mit Roma Geld machen will. Du hast noch gefällt wirklich liebe Tante. Fang an liebe tante menschen wie Menschen zu behandeln. Haijde Ceau

  • K
    kingkong_Borat

    Geil ! Alle Romas sollen nach Berlin kommen, dann wird Berlin die ultimative Gypsiebeats_Partystadt! Hi 5 vanillaface!